Archiv für den Monat Mai 2014

Qualifizierte Minderheit!

„Tschuldijung, wat is det für ne Veranstaltung hier?“WP_20140529_11_11_48_Pro

Wir stehen mit ein paar Hundert Menschen auf dem Vorplatz der Marienkirche direkt am Alexanderplatz und haben gerade weiße Luftballons mit Gebetsanliegen in den Himmel fahren lassen.

Der „Wandelgottesdienst“ zu Christi Himmelfahrt hatte im gut gefüllten Berliner Dom begonnen mit einem hochlutherischen (in England wurde man sagen „anglo-catholic“) Wortgottesdienst mit brausender Orgel und hochwertigem Männerchor. Dass das echt evangelisch war, merkte aber spätestens jeder, als die Dompredigerin die Hochkanzel betrat und in für moderne Menschen verständlichen Worten das Evangelium des lebendigen, gegenwärtigen Christus bezeugte. Weiterlesen

Ungewöhnliche Freundschaft

          

 

Was hat ein evangelisches Missionswerk mit einem 2. Liga-Fußball-Club gemeinsam?

Spontan fällt einem vielleicht nicht viel ein. Spätestens seit vergangenem Freitag sind die gut 300 Ehrenamtlichen der Berliner Stadtmission, die sich einladen ließen, schlauer – und ich mit ihnen.Ehrenamtsfest 2014 (090)

Denn das diesjährige Dankeschönfest der Berliner SM fand im Stadion von FC Union Berlin statt.

Das liegt ganz weit im Osten. Vom Hauptbahnhof brauchte ich etwa eine Stunde bis dorthin. Unterwegs fragte ich mich, warum dieses Profistadion wohl den merkwürdigen Namen „An der Alten Försterei“ trägt. Auf dem Gelände angekommen erübrigte sich die Frage durch einen Blick auf die Geschäftsställe und den Ticketverkauf. Weiterlesen

Ein Stück vom Paradies im Grunewald

Am ersten Sonntag, an dem ich hier war, habe ich mich in Richtung Grunewald aufgemacht zum Erholungsgebiet im Südwesten Berlins. Mir war gesagt worden, dort gäbe es einen richtigen Berg, 120 Meter hoch! Meine Entdeckung des Tages war aber nicht der Teufelsberg, auch nicht der an seinem Fuß liegende Teufelssee (mit FKK-Badenden) oder das angrenzende Teufelsmoor. Schon eher das sogenannte „Öko-Werk“ im Areal des ehemaligen Wasserwerks am Seeufer. Weiterlesen

Kontrast-Begegnungen

In Berlin, wie wohl in den meisten Großstädten, prallen unterschiedliche Lebenswelten hart aufeinander. Das merkt man besonders, wenn man nicht mit dem Auto unterwegs ist, sondern mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß. Beides tue ich hier intensiv und versuche dabei, möglichst vieles um mich herum wahrzunehmen, eben auch die Menschen, denen ich so über den Weg laufe. Weiterlesen

Herzlich Willkommen!

 

logo-bsmSeit dem 1. Mai  bin ich sogenannter Leitender Missionarischer Mitarbeiter der Berliner Stadtmission und aus diesem Grund von Köln nach Berlin gezogen. Mit diesem Blog möchte ich Sie und euch im kommenden Jahr Gerold Vorländer 1 - Foto Andrea Ginsberg - komprmitnehmen auf meine Entdeckungsreise: In die Arbeit der Berliner Stadtmission, in Begegnungen mit Menschen und zu Entdeckungen in Berlin.                                                Gerold Vorländer

Meine nächsten (öffentlichen) Termine: 23.12. um 18 Uhr: Abendandacht im Berliner Dom.  24.12. (Heilig Abend) um 22 Uhr im Hauptbahnhof: Musikalische Mitgestaltung. 02.01.2015 um 18 Uhr: Abendandacht im Berliner Dom. 


 

Bundeskonferenz der Stadtmissionen

Wofür steht eigentlich der Name „Stadtmission“ (SM)?

Zunächst einmal: Das ist kein geschützter Begriff. Von daher kann sich jeder Stadtmission nennen, der das möchte. Es gibt aber einen Bundesverband der Stadtmissionen. Und man könnte sagen, dass dort wesentliche Merkmale gesetzt werden, auch wenn längst nicht alle, die den Namen tragen, sich dem Verband angeschlossen haben (wie zum Beispiel die Kölner Stadtmissions-Gemeinde).

Kulinarisches im Luther Hotel Wittenberg - unter den Augen des Reformators selbst.

Kulinarisches im Luther Hotel Wittenberg – unter den Augen des Reformators selbst. Das Hotel gehört übrigens der Berliner Stadtmission. Herzliche Einladung!

Vom 7. – 9. Mai fand nun die diesjährige Bundeskonferenz der Stadtmissionen im Luther-Hotel in Wittenberg statt. Und ich durfte mit der Delegation der Berliner SM an diesem historischen Ort teilnehmen. Weiterlesen

Tschüss Köln – Hallo Berlin!

logo-bsmSeit dem 1. Mai  bin ich sogenannter Leitender Missionarischer Mitarbeiter der Berliner Stadtmission.

Nachdem mich meine bisherige Gemeinde, die Ev. Brückenschlag-Gemeinde Köln-Tschüss KölnFlittard/Stammheim am Sonntag nach Ostern mit einem bewegenden Fest verabschiedet hat, hieß es in Köln die Zelte abbrechen und nach Berlin umziehen (zunächst noch ohne Familie, die in den Sommerferien nachkommt).

Dieser Arbeits- und Ortswechsel bedeutet für mich jetzt eine spannende Entdeckungsreise: Durch das enorm große Werk der Berliner Stadtmission und die faszinierende Metropole Berlin. Weiterlesen