Am Vortag des geplanten Unabhängigkeits-Referendums in Katalonien sind wir zum Wandern in der Provinz unterwegs. Ca. 25 km nördlich von Barcelona liegt in einem Naturschutzgebiet der 1104 m II hohe Berg La Mola, auf den wir durch ein Buch über Katalonien aufmerksam geworden sind: Nicht so berühmt und nicht so überlaufen wie das bekannteste Bergmassiv ganz in der Nähe mit dem gleichnamigen geschichtsträchtigen Kloster Montserrat, das man von hier sehr schön sieht.
So einsam und still, wie im Buch beschrieben ist la Mola aber an diesem Samstag bei weitem nicht. Auf dem Hauptweg steigen Hunderte von Spaniern (oder Katalonen – was weiß ich) bergan, und zwar permanent laut mit einander diskutierend. Stille der Berge? Pustekuchen.
Von Weitem schon verfängt sich der Blick an einem senkrechten Felspfeiler in etwa 900 m Höhe. Nicht nur wegen der schroffen Steilheit, sondern weil dort eine riesige katalanische Fahne die Felswand herunter hängt Und gleich daneben ein ca. 5×5 m großes Tuch mit lauter bunten „si“ – Quadraten.
Beim Abstieg am Nachmittag kommen wir näher vorbei und sehen Kletterer, die genau dort am Fels unterwegs sind.
Nach einer Rast im ehemaligen Kloster auf dem Gipfel kommen wir an ein paar Mulis vorbei und einem der wohl für die Gegend typischen Großesel (links im Bild). Der ist – im ausdrücklichen Unterschied zum spanischen Stier – das Wappentier Kataloniens: Friedlich und stur.
Wenig später lernen wir Santi kennen, einen einheimischen jungen Mann, der den Aufstieg auf verschiedenen Wegen mehrfach in der Woche macht und uns eine besonders schöne, aber nicht zu schwierige Abstiegsroute zeigt. Diesmal ist er mit einem Freund unterwegs. Natürlich frage ich ihn (er spricht sehr gut englisch), was er morgen macht. „Meine Ja-Stimme abgeben, was sonst.“ sagt er. Und erklärt mir dann: Wir Katalonier sind ganz friedliche Leute. Aber die Regierung in Madrid hält uns jetzt schon seit bald 15 Jahren immer wieder hin. Immer wieder nur leere Versprechungen. Eine Volksabstimmung, an der alle in Spanien teilnehmen, macht keinen Sinn. Wie können Andalusier für uns mitentscheiden. Wir sind Europäer, aber keine Spanier!“ Ich weise ihn darauf hin, dass das mit Europa auch nicht so einfach ist, und die Unabhängigkeit ja noch lange keine EU Mitgliedschaft bedeutet oder ermöglicht. „Ja, sagt er, das wissen wir doch. Wir haben noch einen weiten Weg vor uns, 10 oder 15 Jahre. Aber das ist es wert.“ Und dann fügt er noch hinzu: „Gesetze müssen doch den Menschen dienen und nicht umgekehrt. Und deshalb muss man manchmal etwas gegen die Anwendung von Gesetzen tun. Damit sich endlich mal etwas bewegt. Aber wir sind friedliebende Menschen. Und wollen keine Gewalt.“
Wir reden noch über die Flüchtlingskrise und dies und das (z.B. das Konflikte nie mit Rache, sondern nur mit Liebe wirklich zu lösen sind – so kitschig das vielleicht klingt) – und haben irgendwie das Gefühl, in diesen zwei sympathischen jungen Männern so etwas wie Freunde für
eine halbe Stunde gefunden zu haben.
Ich empfinde jedenfalls Sympathie auch zu ihrer Weltsicht. Ob sie im Hinblick auf Katalonien recht haben? Ich weiß es wirklich nicht. Aber dass die Gegendemonstranten in Madrid heute mit ihrem Ruf „Separatisten – Terroristen“ völlig daneben liegen, das weiß ich. Kriminalisierung von Volksgruppen war noch nie eine Lösung.
In der Dorfschulen von Matapedera am Fuße des La Mola sitzen ein paar Erwachsene in der Eingangshalle, diskutieren offenbar miteinander und schieben wohl Wahllokal-Wache. Auf einem Fernseher läuft die Übertragung eines Fußballspiels. Von der örtlichen Polizei, die ihre Wache auf der Rückseite des Gebäudes hat, ist nichts zu sehen.
Zurück in Barcelona:
Das Konzert der 1000 Töpfe heute Abend ist besonders vielstimmig und länger anhaltend als in den letzten Tagen, begleitet von Hupkonzerten und Böllern. Was wird der Tag morgen wohl bringen?
<img 00=“https://berlinerentdeckungsreise.files.wordpress.com/2017/09/wp_20170930_039.jpg“ alt=“WP_20170930_039″ width=“3072″ height=“1728″ class=“alignnone size-full wp-image-2198″ /
