Archiv der Kategorie: Entdeckungen

Berlin ist eine spannende, dynamische und kontrastreiche Stadt in der es unendlich viel zu entdecken gibt. Einiges, worauf ich stoße, möchte ich hier zeigen.

Ein Tag – drei Welten

Der vergangene Sonntag hatte für mich mal wieder einen typischen Berliner Charakter: völlig unterschiedliche Lebenswelten. Wobei zwei davon unter dem Dach der Stadtmission sind und sogar zu meinem Dienstbereich gehören.

Aber der Reihe nach.

I. Vormittags war ich nach längerer Zeit endlich mal wieder in unserer Iranischen Gemeinde („Kinder des Lichts“), die inzwischen zur Jungen Kirche Berlin (JKB) Lichtenberg in deren Gemeinderäume umgezogen ist. Und: Wir feierten den inzwischen 10. Taufgottesdienst in der 2016 offiziell gegründeten Gemeinde. Inzwischen ist die Gemeinde – nach zwischenzeitlicher Krise vor ein paar Jahren – wieder auf 60 bis 70 Mitgieder gewachsen, am Sonntag waren es mit Gästen über 80 Personen, die dieses Fest miterleben wollten.

Dabei spielt die Dekoration eine ganz wichtige Rolle. Bis halb zwei in der Nacht war vorbereitet worden, unzählige liebevollste Details in typisch persischem Stil. Und dazu kam dann noch eine gigantische Tauf-Torte (natürlich in hellblau, um das Taufwasser zu symbolisieren).

Der Gottesdienst (zweieinhalb Stunden) hatte vier Teile: Begrüßung, Gebet und Lobpreis mit vielen Liedern und Bibeltexten, alles mit Begeisterung vorgetragen und gesungen.

Dann meine Predigt mit Satz-für-Satz-Übersetzung. „Ihr habt ja nicht einen Geist empfangen, der euch zu Sklaven macht. Dann müsstet ihr doch wieder Angst haben. Ihr habt vielmehr einen Geist empfangen, der euch zu Kindern Gottes macht. Weil wir diesen Geist haben, können wir rufen: Abba! Lieber Vater!“ (Römer 8). Wie sehr treffen diese Worte von Paulus in die Situation von jungen Christen, die ihre Herkunftsreligion in ihrem Heimatland nur als zutiefst furchteinflößend erlebt haben. Und nun Gott kennengelernt haben als jemanden, der sie liebt und dem sie vertrauen können.

Bei der Predigt fiel mir auf, wieviele aus der Iranischen Gemeinde inzwischen gut Deutsch können. Wenn Massoud, dem Übersetzer, mal ein Wort nicht einfiel, riefen sie ihm im Chor die richtige persische Vokabel. Sehr lustig. Insgesamt hat sich die Lebenssituation etwa bei der Hälfte der Gemeinde inzwischen sehr positiv entwickelt: Sie haben reguläre Wohnungen, Jobs und Ausbildungsplätze gefunden. Inzwischen ist aber auch der „Durchlauf“ geringer, weil weniger Menschen es schaffen, aus dem Iran auszureisen, und weil weniger von denen, die hier ankommen, dann nochmal innerhalb Deutschlands oder Europas verteilt werden. Das hilft natürlich der ganzen Community.

Der dritte Teil fand dann im Foyer statt, wo für die Taufen ein Wasserbecken und eine weitere Lautsprecheranlage aufgebaut war. Man kann kaum beschreiben, wie intensiv diese Erwachsenen-Taufen erlebt werden von Menschen, die einen völlig anderen religiösen Hintergrund haben: Was für ein Gefühl der Befreiung, das zugleich tief erschüttert und begeistert. Nach jeder Taufe wird die Musik voll aufgedreht, geklatscht und getanzt, gelacht und geweint.

Nach der Taufe waren nicht nur die Täuflinge, sondern auch wir beiden Pastoren (Stefan Rostami und ich) klatschnass, und mussten uns erstmal umziehen, bevor es zum dritten Teil der Gottesdienstes wieder in den Saal ging: Lobpreis, Fürbitten, Segen, Geschenke.

Und dann wurde weiter gefeiert, mit reichlich Essen. Das Ganze selbstverständlich von vielen Handys gefilmt und in hunderten von Fotos festgehalten.

Lebenswelt eins an diesem Sonntag.

II. Nur eine Straßenbahnhaltestelle vorher in der Herzbergstraße findet sich eine völlig andere Lebenswelt, versteckt hinter einem neuen Bürogebäude und einer Toreinfahrt: Das „Dong Xiang Center“. Schon häufig vorbei gefahren, hatte ich jetzt vor meinem zweiten Gemeindetermin noch eine Stunde Zeit, um dort endlich mal reinzuschauen.

Seit Ende der 70er Jahre wurden Vietnamesen als „Vertragsarbeiter“ von der DDR angeworben, lebten hier aber völlig isoliert in weitgehend prekären Wohnverhältnissen und als völlige Fremdlinge. Das änderte sich auch nach der Wende nicht wirklich. Wir haben ja gerade vorige Woche an das rechtsradikale Pogrom in Rostock-Lichtenhagen vor 30 Jahren gedacht. In Berlin stellt die vietnamesische Community mit heute 40.000 Angehörigen die größte ostasiatische Bevölkerungsgruppe.

Auf Wikipedia findet man folgende Gründungsstory: „Wie viele Vertragsarbeiter der DDR wurde Nguyễn Văn Hiền mit der deutschen Wiedervereinigung arbeitslos. Gleich nach der Wende machte er sich selbstständig und verkaufte Kleidungsstücke. Neue Ware kaufte er bei einem Großhandelsunternehmen in Polen. Hier traf er regelmäßig Kollegen aus Berlin. Das brachte ihn auf die entscheidende Idee, das alles künftig selbst in Berlin anzubieten. Im Jahr 2005 setzte er seine Idee eines Handelszentrums um und gründete das Dong Xuan Center. Ende der 2010er Jahre nutzten bereits Menschen aus aller Welt das reiche Angebot an Textilien, fernöstlichen Lebensmitteln sowie Dienstleistungen.“ In den Hallen des „Dong Xiang Centers“, auch „Little Hanoi“ genannt, betreiben auf einem Areal von 165.000 Quadratmetern mehr als 400 Unternehmer mit rund 2000 Mitarbeitern ihre Geschäfte. „Đồng Xuân“ ist übrigens vietnamesisch und heißt übersetzt „Frühlingswiese“. Blumen findet man aber nur im Geschenkeshop und aus „Plaste“. Gefühlt jeder vierte Laden ist ein Friseur oder Nagelstudio.

Und jetzt schaut mal, was für Fahrzeuge dort auffahren: Bentley & Co

III. Nach einer knappen Stunde Straßenbahn- und S-Bahn-Fahrt bin ich in der Bölschestraße in Friedrichshagen angekommen. Nach der Wende standen hier fast nur heruntergekomme Ruinen. Längst ist die Straße aber zu einem idyllischen und beschaulichen Ort mit hohem Wohn- und Erholungswert direkt am Müggelsee herausgeputzt worden. Und genau dort liegt die südöstlichste Stadtmissionsgemeinde in einem denkmalgeschützen Vorderhaus und einer 1997 im Innenhof gebauten Kapelle. Am Sonntag wurde dort auch gefeiert: das 25-jährige Jubiläum der neuen Räume und die Einführung des ganz neuen Stadtmissionars Frank Bruhn. Ein komplett bildungsnaher biodeutscher Kulturraum, wie man schon an der Gestaltung der Kapelle sieht.

Sehr freundliche Menschen, fast alles Akademiker. Das Offene Singen zu Beginn erfordert ein gewisses musikalisches Verständnis. Der Posaunenchor spielt im Innenhof anspruchsvolle Gospel- und Jazzstücke. Der Gemeindegesang im Gottesdienst zeugt von lauter kräftigen, geübten Singsimmen. Und den musikalischen Rahmen gestaltet schließlich ein Trio aus Geige, Klavier und Sopran mit professioneller klassischer Kirchenmusik: „Jesus bleibet meine Freude“ – von J.S. Bach.

Ein Tag – drei Welten. Und alles in Berlin!

Lost Place, Babylon, Frühling und ein trauriger Todesfall

Die Überschrift zeigt schon, dass ich euch mal wieder ein kleines Potpourri von Eindrücken zusammengestellt habe. Dabei sind die ersten drei am vorigen Wochenende auf einer Fahrradtour durch Berlin eingesammelt worden, also mal wieder eine original Berliner-Entdeckungsreise.

Sogenannte „Lost places“ gibt es in Berlin im Vergleich zu den 90er Jahren leider immer weniger, also verlassene und scheinbar verlorene Orte, abgesperrt durch teilweise löchrige Bauzäune, von Gras, Gebüsch und Birken überwuchert, mit morbidem Charme. Aber es gibt immer noch mehr davon, als in jeder anderen deutschen Millionenstadt. Teilweise wurden sie inzwischen abgerissen und neubebaut, teilweise mit genau diesem Charme als touristische Attraktion geöffnet (wie die Beelitzer Heilstätten, von denen ich im vorigen Herbst berichtet habe, oder die ehemalige Abörstation auf dem Teufelsberg). Manche aber gammeln – hermetisch abgeriegelt – im Dornröschenschlaf vor sich hin. So auch die ehemalige Irakische Botschaft in der DDR.

In den drei anderen Plattenbauten am Otto-von-Guericke-Platz in Niederschönhausen (Pankow), einem ehemaligen Diplomatenviertel mit DDR-Charme, sind inzwischen Büros eines Dachverbandes für Mittelständige Unternehmen eingezogen.

Um die ehemalige Irakische Botschaft aber kümmert sich keiner. Das Grundstück gehört der Bundesrepublik, das Gebäude einschließlich unbeschränktem Nutzungsrecht des Grundstücks aber dem Irak. Und der hat kein Interesse daran; die Botschaft residiert inzwischen in einer wunderschönen Villa aus den 20er Jahren in Berlin-Dahlem. Längst sind in Niederschönhausen die nach 1991 offen herumliegenden Akten geplündert, loses Metall verhökert, Mobiliar anderweitiger unbekannter Nutzung zugeführt ;-). Ein Brand zerstörte den Rest des Inventars.

Wir haben kein Loch im Zaun gefunden und sind auch nicht drüber geklettert, sondern haben nur davor gestanden und die Köpfe geschüttelt. Angeblich ist das Ziegel-Lochmuster im Erdgeschoss was Besonderes…

Gerade mal 250 Meter entfernt finden wir ein anderes historisches Gebäude, das Ballhaus Pankow. 1880 als „Restaurant Schloss Schönhausen“ erbaut, ist es nach seiner gründlichen Restaurierung 1995 kein lost place, sondern eine chique Veranstaltungs- und Hochzeitslocation. Allerdings zur Zeit wegen Corona auch geschlossen.

Weiter gings mit einem Abstecher zu „Alfi’s Eis“ im Flora-Kiez, wo es (unter vielen sehr guten Eiscafés in Berlin ) unserer Meinung nach das allerleckerste Eis gibt. Vor allem das „Salted Caramel“ ist dringend zu empfehlen.

Wir hatten gehört, dass an der Ecke Badstraße-Panke in Wedding-Gesundbrunnen eine neue Staffel von „Babylon Berlin“ gedreht wird, was uns natürlich neugierig gemacht hat. Wie ich jetzt gerade recheriert habe, gab es am jetzigen Drehort, der „Luisenbad- Bibliothek“, im 18. Jahrhundert eine Heilquelle mit Brunnen- und Badehäuschen und einem hübschen Park. Ein beliebtes Ausflugsziel vor den Toren des damaligen Berlin, das dem im 19. Jahrhundert dort entstehenden Quartier den Namen „Gesundbrunnen“ verliehen hat.

Industrialisierung und Straßenbau haben die Quelle damals zum Versiegen gebracht. Auf dem Nachbargrundstück direkt an der Panke entstand in dieser Zeit das Marienbad, ein Heil- und Schwimmbad mit Theater-, später Kinosaal und Restaurant als Mittelpunkt einer sich ausdehnende Vergnügungsmeile. Der Drehort, heute auf einem Hintergrundstück der Badstraße und daher akustisch vom Autolärm abgeschirmt, ist also eine historisch zutreffende Lokalität. Nur dass die Fassade für den Film jetzt für eine Synagoge umgestaltet wurde.

Das war schon hochinteressant, dort hinein zu spingsen. Offenbar war gerade Drehpause und die Schauspieler*innen und Statisten versorgten sich mit einem Imbiss. Eine optisch ganz merkwürdige Mischung von Bildern, die ziemlich genau 100 Jahre auseinander liegen. Insgesamt machte das Ganze aber auch den Eindruck, als gebe es bei Dreharbeiten häufig für die Mehrzahl der beteiligten Personen jede Menge Leerlauf. (Ich glaube, das wäre nicht meins…) Interessant übrigens auch zu sehen, wie der Drehort nach einer Seite mit einem riesigen monochrom-grünen Tuch abgeschirmt ist, wo – so vermute ich – später digital die historische Straßenflucht verlängert wird.

Extrem lustig fand ich, dass alle so weiße Schlabberlätzchen anhatten, damit bei der Essenspause die Kostüme nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

Um diese Fotos für euch zu schießen, hab ich übrigens mein Leben riskiert, wie man hier sehen kann 😉

Der Heimweg führte uns dann an der Panke entlang, über den Mauerstreifen und vorbei an einem Kinderbauernhof. Frühling in Berlin! Und man glaubt es nicht: Alle diese Fotos sind nicht vom Stadtrand oder aus Brandenburg, sondern mitten aus der 3,7- Millionen-Metropole. Das ist schon ziemlich einzigartig an unserer Stadt.

So, und jetzt zum traurigen Teil meines Blogs.

Wahrscheinlich ist jeder Todesfall traurig. Aber es hat mich besonders tief erschüttert, als ich am Dienstag die Nachricht erhielt, dass einen Tag vorher Sven Lager im Alter von nur 56 Jahren seiner Krebskrankheit erlegen ist.

Mit der spannenden Idee eines „Sharehauses“ für Geflüchtete und Einheimische kam er 2014 mit seiner Frau Elke aus Südafrika zurück. Dort waren die beiden weit über Berlin hinaus bekannten Schriftsteller Christen geworden – zu ihrer eigenen Überraschung und all derer, die sie kannten. Ein paar Jahre waren wir enge Weggefährten und haben zusammen für die Stadtmission das Sharehaus Refugio in Neukölln aus der Taufe gehoben. Unvergessen auch unsere Pilgerreise nach Iona in Schottland (2016), zu dritt zusammen mit Andreas Schlamm.

(Sven Lager, links, in Schottland)

Am Mittwoch durfte ich mit der Hausgemeinschaft des Refugio auf der Dachterrasse eine bewegende Abschiedsfeier erleben. So viele Menschen, auf deren persönliche Entwicklung Sven entscheidenden Einfluss hatte! Denn er konnte nicht nur jeden Menschen annehmen, wie er ist. Sondern er sah in jeder und jedem sofort auch das unglaubliche Potential. Ein Ermutiger und Beflügler!

„Jeder Mensch will ankommen“ heißt das Büchlein, das wir gemeinsam geschrieben haben (Refugio-Geschichten und Hintergründe), für ihn das letzte seiner insgesamt 9 Bücher, einige davon Bestseller. Dieses ist leider durch die unselige politische „Wir schaffen das (nicht)“-Debatte ausgebremst worden.

„Jeder Mensch will ankommen“ – ich vertraue darauf, dass Sven jetzt bei dem angekommen ist, den er über alles liebte: Jesus, dem Leben, das nie vergeht.

Früher hatte man auch was drauf!

Häufig sind wir heutzutage mit dem Gefühl unterwegs, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Zwar nicht im Hinblick auf die Lösung der großen Zukunftsaufgaben, aber doch im Vergleich zu früher, als es noch keine Smartphones und Wetter-Apps gab, keine Gentechnik und Rußfilter, keine Social Media und Endoskopie, keine Flüge über den Atlantik und kein google-earth…

Wenn man dann aber mal Gelegenheit hat, sich genauer mit einem konkreten Abschnitt aus der Vergangenheit zu beschäftigen, ist man oft höchst erstaunt und fasziniert, was „die früher auch schon drauf hatten.“ Zum Beispiel die statischen Kenntnisse der gothischen Baumeister, die enormen Forschungsergebnisse von einzelnen Personen wie Goethe oder Alexander von Humboldt usw.. Dass wir davon überrascht, darüber erstaunt sind, spiegelt aber immer auch unsere Gegenwarts-Arroganz wieder, in der wir allzu oft vergessen, das wir als „Zwerge auf den Schultern von Riesen“ stehen. Wobei, jedenfalls was die Wissenschaft angeht, diese Riesen bei genauem Hinsehen aus unzähligen Zwergen bestehen, und die Berühmtheiten ohne die vielen kleinen „Zulieferer“ von Fragen, Forschungen und Entdeckungen auch nicht weit gekommen wären. Aber das ist ein anderes Thema.

Die Gelegenheit, uns mit einem konkreten Abschnitt aus der Vergangenheit zu beschäftigen, hatten wir vorigen Samstag beim Besuch der Beelitz Heilstätten. Jedem Berliner scheint dieser Name was zu sagen. Mir war der Ort neu, wenn auch nicht der Ortsname. Beelitz, etwa eine halbe Autostunde südwestlich von Berlin ist zunächst mal bekannt als Spargel-Stadt, weil im dortigen Umland feinster Spargel angebaut und überall in Berlin verkauft wird.

Die Beelitz Heilstätten sind (laut der webseite http://www.gestern-in-brandenburg.de/beelitz-heilstaetten-eine-wechselvolle-geschichte/ , die die gesamte Geschichte darstellt, deshalb lohnend zu lesen ist) „Lungenheilstätte für die Tuberkolosekranken von Berlin, Lazarett in beiden Weltkriegen, Zufluchtsort für Adolf Hitler und Erich Honecker, größtes sowjetisches Hospital außerhalb der UdSSR, Ort von schaurigen Verbrechen, beliebt bei internationalen Filmcrews, Fototouristen und Hobby-Abenteurern.“

In einer interessanten und lebendigen Führung durch drei Gebäude haben wir die Geschichte erzählt bekommen und sehen können.

Ausgangspunkt war die epidemische Ausbreitung der Lungenkrankheit Tuberkulose im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Kein Virus, sondern eine bakterielle Krankheit, hochansteckend mit großen Schädigungen der inneren Organe, vor allem der Lunge, rapidem Gewichtsverlust, deshalb auch „Schwindsucht“ genannt, und häufig tödlichem Ausgang. Um 1880 hatte jeder zweite Todesfall in Deutschland im Alter von 15 bis 40 Jahren diese Ursache. In Berlin war es besonders schlimm. Denn die Stadt hatte sich durch den Industrialisierungs-Zuzug innerhalb von nur 20 Jahren von 500 Tausend Einwohnern auf weit über eine Million entwickelt, also verdoppelt. Die Arbeiterfamilien wohnten mit unzähligen Kindern in hastig errichteten Mietskasernen in winzigen, feuchten Zweizimmerwohnungen. Betten wurden teilweise tagsüber untervermietet an wohnungslose Arbeiter, die nur in Nachtschicht arbeiteten. Die Hygienebedingungen waren ebenso katastrophal wie das Essen kärglich und ungesund war. (Das ist übrigens genau die Zeit, als die Berliner Stadtmission gegründet wurde: 1877.) 1882 hatte Robert Koch das Tuberkulose-Bazillus (Tbc) entdeckt. In unserer Corona-Pandemie wird leicht vergessen, dass Tuberkulose auch heute immer noch die Infektionskrankheit mit dem höchsten Sterblichkeitsrate ist: jährlich erkranken weltweit etwa 10 Millionen Menschen pro Jahr. Nach dem Bericht der WHO starben 2015 etwa 1,4 Millionen Menschen an Tuberkulose.

Angesichts der enorm hohen Zahlen an Erkrankungen und Todesfällen gerade bei jungen Männern hatte man damals in Preußen schon Angst, bald kein Heer mehr aufstellen zu können. Heilbar oder medikamentös behandelbar war die Krankheit noch nicht. Aber was man inzwischen herausgefunden hatte war, dass eine Kur in gesunder Luft mit gesundem, nahrhaftem Essen einen erheblichen Einfluss auf einen positiven Krankheitsverlauf hat.

So wurde ab 1898 die Beelitz Heilstätte als Sanatorium für die Berliner Tbc-kranken Arbeiter und Arbeiterinnen eingerichtet. Und dabei wurde an alles gedacht:

Schöne Parkanlagen in wunderschöner Waldlandschaft für die Seele (angelegt vom königlichen Gartenbauinstpektor Karl Koopmann).

Wohnen in Doppelzimmern in schlossartigen Gebäuden des englischen Landhausstils.

Absolut reine, rauch- und staubfreie Luft für die Lungen. Der Westwind trieb den Ruß und die sonstige Luftverschmutzung Berlins in die andere Richtung, und geheizt wurde nicht mit Verbrennungsöfen in jedem Haus, sondern einem an der Südostseite gelegenen Heizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Koppelung!).

Täglich 6 Stunden Ausruhen und „Luft-Baden“. Fünf! Mahlzeiten pro Tag, mittags mit Rotwein, abends mit Bier.

Und das Ganze direkt an der neugebauten Bahnlinie Potsdam-Jüterbog.

Die modernste Tuberkulose Heilanstalt Anfang des 20. Jahrhunderts mit 600 Betten setzte Maßstäbe. Von 1903 bis 1908 wurde die Anlage auf 1200 Betten erweitert und umfasste dann 60 Gebäuden auf einer Gesamtfläche von ca. 200 Hektar. Das Gesamtgelände wurde in vier Areale unterteilt, die streng voneinander getrennt waren nach zwei Kriterien: a) Hochinfektiöse Tuberkulose Patienten – nicht-ansteckende sonstige Krankheiten (Stoffwechsel, Verdauung, Herz); b) Männer – Frauen. Während a) medizinisch bis heute absolut sinnvoll ist (Quarantäne), entspricht die andere Trennung nun gar nicht mehr unserer Kultur.

Jedenfalls ermöglichte die neu gegründete Krankenkasse der Landesversicherungsanstalt bitterarmen Menschen eine dreizehnwöchige Kur an diesem wunderbaren Ort. Die Heilungsquote lag bei immerhin 80 %.

Das Areal des früheren Frauensanatoriums wurde nach dem 2. Weltkrieg bis 1994 als sowietisches Krankenhaus verwendet. Ein großer Teil aber verfiel während der DDR-Zeit, unter anderem mit dem spannenden Ergebnis einer Dachbegrünung ganz eigener Art auf dem sogenannten „Alpenhaus“ (so genannt, weil durch den Bauaushub hier Hügelchen entstanden waren).

Die Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude kam 2001 zum Erliegen durch den Konkurs der Eigentümergesellschaft und anschließend, als das Ganze nicht mehr bewacht wurde, durch wilde Parties, Wandalismus, Schrottdiebe usw.

Inzwischen wird aber von Süden an Stück für Stück saniert und u.a. in schicken Wohnraum verwandelt.

Der Nordwestteil ist zum Freiluftmuseum geworden, über das ein weitläufiger, um die 20 Meter hoher Baumwipfelpfad führt. Eine Attraktion für die ganze Familie. (Ein ziemlich Corona-geeignetes Ausflugsziel, wenn auch auf dem Aussichtsturm grenzwertig voll.)

Wir haben jedenfalls den herrlichen Herbsttag mit buntem Laub und frischer, klarer Luft in dieser beeindruckenden Umgebung sehr genossen. Und uns ist mal wieder recht bewusst geworden: Früher hatte man auch was drauf!

Ein Traum-Tag auf Spree und Havel

 

Darf ich vorstellen? Das ist Agathe. Sie ist ein 11  Meter langes Motorboot, beileibe kein Rennboot, sondern ein altes, gemütliches Schiffchen, das mit maximal 12 Stundenkilometern über Binnengewässer tuckern kann und sogar auch küstennah übers Meer – so groß ist sie immerhin. Agathe gehört Siegfried und Anke, Berliner Freunden, die ganz in der Nähe wohnen. Am Samstag haben wir vier mit Agathe einen wunderbaren Tag auf den hiesigen Gewässern zugebracht.

Berlin ist ja nicht nur die grünste Stadt, die man sich vorstellen kann, sondern mit all ihren Flüssen, Kanälen und Seen auch ausgesprochen wasserreich. 960 Brücken hat Berlin aufzuweisen. Was sind dagegen die läpschen 400 Brücken in Venedig?

Die übliche Innenstadttour zwischen Nikolei Viertel und Moabit haben wir in den letzten Jahren schon häufig mitgemacht, zum Teil ja auch mitgestaltet in Form unseres Stadtmissionsprogramms „Mit Gott auf der Spree“. Diesmal aber sollten wir noch ganz andere wasserseitige Perspektiven auf Berlin gewinnen. Und: an diesem Tag wollten Siegfried und ich auch ein wenig Phantasie entwickeln, wie Agathe vielleicht auch mal missionarisch unterwegs sein könnte. Immerhin hat Agathe mit der Heiligen Agatha von Catania  eine berühmte Namenspatronin (geboren um 225 auf Sizilien; um 250 dort als Märtyrin gestorben), deren grausiges Schicksal ich hier aber nicht erzählen will.

Unsere gemeinsame Fahrt begann am Bootsanleger der Greenwich-Promenade in Tegel und führte durch den Tegeler See mit seiner verwirrenden Inselwelt, den Hohenzollern-Kanal nach Osten bis zur Schleuse Plötzensee, dann durch den Westhafen- und den Charlottenburger Kanal in die Spree, ein Stück Richtung Moabit und dann wieder zurück und immer weiter nach Westen, bis sie in der Spandauer Altstadt in die Havel mündet. Weiter gings Havel-abwärts; die fließt hier nämlich aus der Nähe der Müritz kommend immer noch nach Süden, bevor sie in Potsdam nach Westen und in Brandenburg wieder nach Norden abbiegt, um vor Wittenberge schließlich in die Elbe zu münden.

Wobei die Havel hier in und um Berlin fast immer eher wie eine Seenkette und weniger wie ein Fluss wirkt. Unser südlichster Punkt war die Havel in Form des Jungfernsees mit der Glienicker Brücke bevor wir zurück zum Inselchen Lindwerder als unserem Wasserweg-Ziel ging. Unsere Heimfahrt nach Waidmannslust im Berliner Norden ging per Bus und S-Bahn, während Siegfried und Anke dort geankert und auf Agathe übernachtet haben.

Berlin von der Wasserseite bietet sehr abwechslungsreiche Perspektiven. Manchmal wechseln sich kurz hintereinander Industrieanlagen, idyllische Uferstreifen, ruppige und schöne Berliner Altbauten und kleine Stückchen Wildnis als sei man irgendwo auf einem fernen Kontinent aneinander.

 

Das Kraftwerk Reuter West sehen wir auch von unserem Balkon. Aber von Nahem macht diese Anlage mit dem gigantischen Kühlturm natürlich einen ganz anderen Eindruck.

Interessant sind natürlich auch die unterschiedlichen Menschen am Ufer und auf dem Wasser zu beobachten: Die Yoga Ausübende, die Sonnenbadenden, die Obdachlosen, die Ausflügler, die Paddel-Board übende Frauengruppe.

Cool war, dass Christiane und ich auch jeweils eine Weile ans Ruder durften. Das ist gar nicht so einfach, weil man anfänglich total Zickzack fährt. Es dauert halt einen Augenblick, bis dass Boot reagiert und ebenso, wenn man dann (zu stark) gegenlenkt.

Schleusendurchfahrten sind natürlich auch ein Erlebnis, vor allem, wenn man noch keine Übung hat im Auswerfen und Nachziehen der Leinen oder im Befestigen der Fender. Bisher kannte ich Fender nur als Gitarrenmarke. Jetzt weiß ich: Es sind auch die Päckchen oder Ballons, die man außen an die Reling hängt, um den Schiffsrumpf beim Anlegen zu schützen.

Ein Päckchen nennt man es aber auch, wenn zu wenig Anlegestellen vorhanden sind, und dann mehrere Boote oder Schiffe aneinander festmachen müssen. So ergings es uns zum Schluss an Lindwerder, wo wir die ersten am letzten freien Anleger waren und sich noch ein kleines Segel und ein Motorboot an Agathe anhängten.

Solche Manöver passieren in freundlich-hilfsbereitem Miteinander. Die Freizeit-Boot-Fahrer sind schon eine ganz eigene Community. Wobei es da natürlich auch solche und solche gibt. (Berliner Spruch: „Et jibt sonne und sonne – un dann noch janz andere. Un die sin die Schlümmsten.“) Da kommt ein friedlicher Skipper (=Bootsführer) schon mal ins Schimpfen, wenn zwei Motorboote zwischen Agathe und einem Ausflugsdampfer noch ein Wettrennen machen müssen.

In der Havel kamen wir natürlich an einigen Ausflugszielen vorbei, die wir früher landseitig schon mal besucht hatten:

Der Teufelsberg mit seinen verrottenden Radaranlagen aus der Zeit des Kalten Krieges.

Der Grunewald-Turm und davor ein idyllisches Waldufer (vgl. Blog vom 1. November 2019)

Pfaueninsel mit ihren Schlösschen im Ruinenstil,

Die eindrucksvoll gelegene Heilandskirche am Port von Sacro, nach Entwürfen des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. 1841-43 gebaut.

Das Strandbad Wannsee mit seiner langen Gebäudereihe mit Umkleidekabinen, Sanitäranlagen, Strandkorbverleih usw. („Pack die Badehose ein“)

und eben der Glienicker Brücke, über die zu DDR-Zeiten die Ost-West Übergabe von Personen erfolgte, und dahinter Schloss Babelsberg.

Den ganzen Tag über war herrlichstes Wetter, den wir zum Schluss auf Lindwerder noch mal gebührend finalisiert haben.

Dies ist jetzt ja mein erster Blog nach langer Pause. Zunächst bedingt durch die berufliche Doppelbelastung bei der Berliner Stadtmission als Dienstbereichsleitung Mission und (Kommissarische) theologische Gesamtleitung und dann nahtlos ineinander übergehend der Beginn der Corona-Zeit, die uns natürlich auch extrem herausgefordert hat. Inzwischen ist unser neuer Direktor Dr. Christian Ceconi an Bord und ganz gut eingearbeitet. Und auch Corona-mäßig hat sich vieles eingespielt. Davon will ich aber hier jetzt nicht berichten. Aber wer Interesse hat, kann sich hier unsere „druckfrische“ Jahrespublikation anschauen mit knappen Informationen und vielen beeindruckenden Fotos. https://www.berliner-stadtmission.de/aktuelles/das-143-jahr-unsere-neue-jahrespublikation-ist-da

Übrigens, Siegfried und ich hatten wirklich einige Ideen, wie Agathe stadtmissionarisch wirken kann. Aber das verrat ich noch nicht.

Ich sehne mich nach Frieden

9.November, Schicksalstag der deutschen Geschichte.
In diesem Jahr erinnern wir uns schwerpunktmäßig an den Fall der Mauer vor 30 Jahren. In Berlin läuft die ganze Woche an vielen Orten ein spannendes Programm. Und viele Gebäude werden mit beeindruckenden Videoprojektionen angestrahlt, die die Ereignisse von damals in die Gegenwart holen. Auf der modernen Fassade des neuerrichteten Stadtschlosses / Humboldforums wird nicht nur die Außenansicht des „Palastes des Repuplik“ wieder sichtbar, der genau hier stand, sondern der thematische Bogen wird bis heute gezogen zu fridays for future und aktuellen Fragen von Demokratie.img_20191108_185332_resized_20191108_081542711.jpg
„30 Jahre friedliche Revolution“ stellen auch die Frage nach der Friedlichkeit heute. Die Jahreslosung der Christen heißt ja „Suche den Frieden und jage ihm nach“.
Meine Gedanken dazu habe ich in einem Poetry ausgedrückt. Beim Gospelprojekt, von dem ich im vorigen Blog erzählt habe, kam dieses Poetry erstmals zur Aufführung: auf den Treppen des Berliner Doms.
Unser Artrejo-Filmteam hat daraus ein youtube-Video gemacht:

Den vollständigen Text findet ihr hier weiter unten nach den Fotos von Großprojektionen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr das fleißig mit anderen teilt.

IMG_20191108_191449_resized_20191108_081543973

IMG_20191108_191636_resized_20191108_081543738

Ich sehne mich nach Frieden                                Poetry von Gerold Vorländer

Ich sehne mich nach Frieden
für mich selber und für die ganze Welt,
ich hätte ihn schon längst bestellt
irgendwo im Internet.
Das wär‘ doch echt nett,
wenn das so einfach wär‘:
Geklickt, bestellt, schon kommt der Frieden her.

Suche Frieden, das hört sich so leicht an.
Ist aber mega schwer. Denn von allein kommt der nicht her.
Vielmehr kommt der Streit von ganz allein, mischt sich ein, ohne dass man will.
Überall.

Überall fallen Menschen übereinander her.
Sie sagen: Die anderen glauben anders.
Die anderen haben mehr.
Die anderen sind böse. Die anderen müssen bestraft werden.
Wir wollen sie loswerden.
Und so schmieden sie Waffen.
Werfen Bomben oder Brandsätze oder Steine.
Sie schießen mit Gewehren und Raketen
und schießen auch mit Worten.

Doch Frieden fängt nicht irgendwo an.
Sondern hier, bei mir und dir.  Wir!
sind dran, wir! sind gefragt,
nicht mit dem Finger auf andere zeigen,
sondern Haltung zeigen,
Brücken bauen und Hände reichen
zwischen Gleichen und Ungleichen.

Ich jedenfalls will keinen Krieg
und keine Mauern mehr.
Die in Berlin ist ja Gott sei Dank
seit fast 30 Jahren nicht mehr da,
Aber immer noch in Korea und Palästina und demnächst womöglich in den USA.
Und in den Köpfen.
Da wachsen grade Mauern schneller als du gucken kannst.
Wachsen aus dem Nährboden der Angst.

Aber ich will den Frieden suchen und ihr, hoff‘ ich, auch.
Will die Angst in ihre Schranken weisen.
Und den Frieden suchen.
Vergiss mal kurz die Welt
und all die miesen, fiesen News, die dich runterziehen.

Denn Frieden fängt nicht irgendwo an.
Sondern hier, bei mir und dir. Wir!
sind dran, wir! sind gefragt,
nicht mit dem Finger auf andere zeigen,
sondern Haltung zeigen,
Brücken bauen und Hände reichen
zwischen Gleichen und Ungleichen.

Und glauben!
Glauben, dass es möglich ist.
Glauben, dass nicht die Hetzer das letzte Wort behalten.
Dass die kalten,
harten Herzen,
die den Krieg als Mittel lieben
den Erfolg nicht kriegen, nicht siegen.
Sondern unterliegen.

Frieden fällt nicht vom Himmel.
Frieden muss auf Erden wachsen.
Doch der Himmel mischt sich ein
und will Mut zum Frieden geben.
Gott will den Frieden und nicht den Krieg.
Gott will Versöhnung und nicht den Hass.
Gott will offene Hände und nicht stampfende Soldatenstiefel.
Gott will Wahrheit, die das Leben schützt
und nicht – in Lüge verdreht – immer nur den gleichen,
den Mächtigen und Reichen,
den Frechen und Dreisten nützt.

Dem Frieden hilft es nicht
zu twittern und zu texten
zu schimpfen und zu hetzen,
die Gegner auf die Abschussliste zu setzen.

Dem Frieden hilft es,
miteinander zu reden,
zuzuhören statt zuzutexten
und fragen, fragen, fragen,
verstehen wollen
und nicht locker lassen,
sich nicht  frustrieren lassen,
sondern immer wieder nachfassen.

Denn Frieden fängt nicht irgendwo an.
Sondern hier, bei mir und dir.  Wir!
sind dran, wir! sind gefragt,
nicht mit dem Finger auf andere zeigen,
sondern Haltung zeigen,
Brücken bauen und Hände reichen
zwischen Gleichen und Ungleichen.
Frieden fängt nicht irgendwo an.
Sondern hier, bei mir und dir!

IMG_20191108_200349_resized_20191108_081542894

„Kerzen-Revolution“

Herzlich Willkommen

Unser Leben in Berlin bleibt spannend. Deshalb gibts hier weiterhin in unregelmäßigen Abständen Berichte und Fotos von den Begegnungen mit Menschen und Entdeckungen in und um Berliln, aus der Arbeit der Berliner Stadtmission und von interessanten Auslandsreisen.

Gerold Vorländer

Äthiopien – Reise zwischen Faszination und Irritation III.

In meinem 3. Blog zur Reise durch Äthiopien möchte ich wie versprochen vor allem von den Felsen-Kirchen im Norden und vom religiösen Leben der äthiopisch-orthodoxen  Kirche erzählen.

Wir hatten das Glück, mit „Andy“ (sein äthiopischer Name ist etwas komplizierter) einen persönlichen Guide bei unserer Reise durch den Norden zu haben, der nicht nur zehn Jahre in Deutschland gelebt hat und vorzüglich deutsch spricht, sondern  profunde Kenntnisse der Theologiegeschichte und der religiösen Praxis hat – und zwar nicht nur als Reiseführer, sondern auch aus persönlicher Glaubensüberzeugung. So bekamen wir einen Zugang zu dieser sehr archaischen Form des christlichen Glaubens. Aber dazu später mehr.

Denn zunächst mal begann unsere erste Begegnung mit der äthiopisch-orthodoxen Kirche alles andere als erfreulich. Wir waren zwar schon darauf vorbereitet worden, aber trotzdem erstmal fassungslos, als in Addis Abeba um 4 Uhr nachts! die „Stadtteil-Beschallung“  von einer Kirche in der Nähe losging: Über verzerrende Megaphon-ähnliche Lautsprecher wird ein Singsang übertragen, wie wir ihn noch nie gehört haben. Das erinnert entfernt an den Ruf eines Muezzin, wirkt irgendwie improvisiert, ein bisschen pentatonisch, aber vor allem schief. Und  zwar stundenlang! Einen Tag später in Gondar erleben wir dasselbe nochmal gesteigert. Es ist nämlich Sonntag und dazu noch eins der vielen Marienfeste. Ich schreibe in mein Tagebuch: „Ohropax rein und die akustischen Reste, die immer noch durchdringen, als Form von Meditation zu integrieren suchen.“ Aber an Tiefschlaf ist nicht zu denken. Im Laufe der nächsten Stunden ergänzen etliche weitere Stimmen den Vorsänger zu einer unbeschreiblichen Kakophonie, über die man nur Lachen oder Weinen kann. Zu Beginn des Frühstücks auf dem Dachgarten gegen 7.30 Uhr gesellen sich zwei weitere Kirchen in der Umgebung mit ähnlichen Klängen hinzu. Beim dritten Kaffee um 8.00 Uhr haben alle liturgisch gleichgezogen: Auf eine im Singsang vorgetragene Liturgie folgt eine höchst afrikanisch-engagiert vorgetragene Predigt. Das heißt drei Predigten aus drei Richtungen gleichzeitig.“

Über den Gesang lernen wir später, dass Äthiopien 2018- (700)ausschnittdas keinesfalls irgendwie improvisiert ist, sondern eine Wissenschaft für sich, nach den musikalischen Zeichen des heiligen Yared aus dem 6./7. Jahrhundert die heiligen Texte präzise zu rezitieren. Das ist Aufgabe der Kirchensänger (däbtäras) und erfordert eine jahrelange Ausbildung.

Nach dem Frühstück besuchen wir eine Kirche, in einem historischen Park gelegen.

Blog 57-24

Inzwischen hat – wie wir erfahren – die Eucharistie stattgefunden. Das ist der einzige Teil, zu dem die Gottesdienstteilnehmer in die Rundkirche hinein dürfen, genauer gesagt, in den äußeren Umgang der Kirche („Quene Mahlet“ genannt), Männer und Frauen natürlich durch zwei verschiedene Türen. In das Zentrum der typischen Rundkirche (siehe auch Titelbild) dürfen nur die Priester eintreten. Dort im Allerheiligsten („Queddus Qeddusan“) steht grundsätzlich eine Nachbildung der Bundeslade einschließlich Gesetztestafeln . – Ihr erinnert euch vielleicht an den Geschichtsüberblick  in meinem ersten Äthiopien-Blog, dass der erste König Melenik I. nach seinem „Praktikum“ bei König Salomo in Jerusalem die Bundeslade entwendet mit nach Äthiopien genommen hat. Nicht nur deshalb spielt die Verbindung zu Israel und Jerusalem eine ganz enorme Rolle in der äthiopischen Kirche. Sie hat übrigens mit den uns bekannten byzantinisch-orthodoxen (also osteuropäischen) Kirchen kaum etwas gemeinsam, sondern gehört mit den Kopten  (naher Osten) und Nestorinanern (Indien) zu den (orientalischen) Kirchen, die den Mehrheitsweg bei den altkirchlichen Konzilien im 3. und 4. Jahrhundert nicht mitgegangen sind und entsprechend ausgeschlossen wurden. (Es ging damals um die Frage, wie göttliche und menschliche „Natur“ in Jesus Christus miteinander verbunden sind. Ich erspar euch hier die Einzelheiten, die uns Andy aber wie gesagt mit enormer theologischer Kenntnis präzise referierte.)

Typisch für die äthiopisch-orthodoxe Kirche ist auch, wie wichtig ihnen die Trinität, also die göttliche Dreieinigkeit ist. Hier eine Ikone, die man in dieser Art ganz häufig findet: Drei alte Männer! Hä? – Die Bedeutung ist folgende: Damit soll dargestellt werden, dass Gott Vater, Gott Sohn und Gott Heiliger Geist gleich alt sind, also gleich ursprünglich. Wenn ihr das Bild anklickt und vergößert, seht ihr, dass alle drei ein Straußenei in der Hand haben. Das hat folgende Bewandtnis: Strauße brüten ihre Eier nicht aus, indem sie sich draufsetzten, sondern lassen das die Sonne machen. Aber die Straußeneltern halten sich immer in Sichtweite auf und bewachen das Ei – zwar aus dem Abstand, aber sehr aufmerksam. So achtet Gott aus dem Abstand auf jeden einzelnen Menschen und bewacht ihn.

Nachgebildete Straußeneier findet man auch auf dem Dach der Kirchen, und zwar 7 an der Zahl als Symbol für die 3 himmlischen und 4 irdischen Wunder beim Tod Jesu .

Inzwischen geht der Gottesdienst draußen erkennbar fröhlich weiter, mit Gesängen, die sich fast wie Lieder anhören, Gebeten und – wie es scheint – nochmal Kurzansprachen des Priesters. Zum fröhlichen Erscheinungsbild gehört jedenfalls auch, dass sich Frauen wie Männer zum Gottesdienstbesuch in weiße Tücher hüllen. Das verändert dann auch an den Sonn- und vielen Feiertagen das Straßenbild deutlich.

Die Zahlen zur Religionszugehörigkeit differieren erheblich. http://www.aethiopien.de macht folgende Angaben: „Äthiopier sind überwiegend tief gläubig. Fast 90 Prozent gehören verschiedenen Glaubensgemeinschaften an. Die Religionszugehörigkeit ist so unterschiedlich wie die ethnische Zusammensetzung. Die beiden großen Glaubensgemeinschaften bilden äthiopisch-orthodoxe Christen (43 %Blog 57-26) sowie sunnitische (34 %) Muslime. Daneben gibt es verschiedene äthiopisch-evangelische Christen (immerhin ca. 10%), Katholiken, Anhänger von Naturreligionen sowie Juden.“ Traditionell haben die drei abrahamitischen Religionen in Äthiopien ein sehr gutes und friedliches Verhältnis zueinander.  Wie ich an anderer Stelle hörte, wird diese friedliche Balance leider seit einigen Jahren durch viel Geld aus Saudi Arabien gefährdet …

Aber zurück zu den äthiopisch-orthodoxen Christen:

Die Priester sind hoch angesehen, denn sie tragen die Verantwortung für die Seelen der Gläubigen, wie Andy uns erklärt. Jeder Gläubige sollte einen „Seelenvater“ haben, dem er seine Sünden bekennt und der ihm Bußübungen auferlegt, um ihn (oder sie) wieder auf den rechten Blog 57-31Weg zu führen. Wir beobachten, wie Priester im Umfeld von Kirchen herumgehen, Menschen segnen und sie ihr Kreuz küssen lassen. An anderer Stelle sehen wir aber auch, wie ein Priester am Rand einer Baustelle eine alte, gebrechliche Frau an die Hand nimmt und sie über einen engen und sehr unsicheren („Bürger“-)Steig geleitet.

Insgesamt ist der äthiopisch-orthodoxe Glaube aber sehr stark von der Einhaltung vieler unterschiedlicher Regeln bestimmt, die den ganzen Alltag durchziehen. Für einen Protestanten wie mich ist das doch sehr fremd, um nicht zu sagen fragwürdig, dass dort sehr klar ist: Deine Chancen auf den Himmel hängen komplett davon ab, wie weit du die Vorschriften einhältst (Fasten, Feiertage, Bußübungen, Gebete, Heiligenverehrung usw.). Irgendwann hab ich natürlich dann auch mal vorsichtig erzählt, dass wir das ein wenig anders sehen. Dass wir glauben, Jesus hat alles Nötige getan, damit wir in der Beziehung zu Gott einfach ihm vertrauen dürfen, uns nicht mehr Sorgen machen müssen, ob das mit Gott wohl klappt. Und deshalb alle Kraft hineinstecken können, die Welt etwas mehr in seinem Sinne zu gestalten. – Er erzählte dann aber auch – was mich wiederum positiv überraschte -, dass es durchaus üblich ist, eine eigene Bibel zu haben und darin zu lesen. Wir hatten jedenfalls den Eindruck, dass Andy sich nach seiner Rückkehr aus Deutschland sehr bewusst wieder auf die Religiosität seiner Heimat, also seines Kontextes eingelassen hat. Und das – finde ich – verdient Respekt.

Wenn jemand privat oder als Gruppe nach Äthiopien reisen will und dabei wirklich fundiert das kirchliche Leben kennenlernen möchte, dann können wir euch „Andy“ nur aufs Allerwärmste empfehlen (und auf Anfrage den Kontakt herstellen).

Jetzt hab ich schon soviel von diesem wunderbaren Guide erzählt. Nun endlich auch ein Foto, aufgenommen in der berühmten Stadt der Felsenkirchen: Lalibela.

Und damit kommen wir auch endlich zu diesen berühmten und einzigartigen Baudenkmälern aus dem 12.  und 13. Jahrhundert, dem Höhepunkt einer langen Tradition des Felsenkirchenbaus.

Lalibela, zweitälteste Königsstadt als Sitz der Zagwe-Dynastie (914-1268) liegt in etwa 2500 m Höhe auf einer Bergschulter des 4260 m  hohen Abuna Yosef. Es bekam eine zweite, nämlich religiös-symbolische Bedeutung, als nach dem Ende des „christlichen“ Kreuzfahrer-Königreichs Jerusalem 1187 der Sultan dort wieder die Oberherrschaft innehatte und die Reisewege nach Jerusalem blockierte. Für äthiopisch-orthodoxe Christen war (und ist) aber die Pilgerreise nach Jerusalem einmal im Leben in etwa das, was der Hadsch (Reise nach Mekka) für Muslime bedeutet.  Deshalb ließ König Lalibela (1167-1207) seinen Regierungssitz als symbolisches Jerusalem und somit heiligste Stadt in Äthiopien ausbauen. (Ihm zu Ehren wurde die Stadt umbenannt, und er selbst zu einem äthiopischen Heiligen.)

In der Stadt wurden außer den Felsenkirchen symbolisch heilige Orte aus Israel wiedererrichtet: Das Jordantal als ein tiefer Graben zwischen zwei Kirchen, der Berg der Verklärung und der Tabor in Form von zwei steilen Hügeln und sogar drei leere Grabstellen im Boden der größten Felsenkirche (Kirche des Erlösers)  als die Gräber von Abraham, Isaak und Jakob. Auch den schmalen Weg ins Himmelreich findet man hier (wo man rechts ins Wasser und links ins Feuer abstürzen kann) sowie das berühmte Nadelöhr, durch das kein Reicher hindurch passt.

       

Wie auch an anderen Pilgerorten der Welt mischt sich viel schlichte Volksreligiosität darunter, sodass wir uns schon immer wieder fragen, ob das wirklich die gleiche Religion ist wie die unsrige. (Wobei: Wenn man am Wallfahrtsort „Maria im Walde“ im östereichischen Stubeital die spanischen Pilger beobachtet, kommt einem die gleiche Frage.)

In Äthiopien spielt z.B. (ähnlich wie in muslimischer Volksfrömmigkeit) die Angst vor dem Bösen Blick eine große Rolle. Deshalb werden böse Menschen auf Gemälden immer nur im Profil dargestellt, wie hier der Pharao, der mit seinem Heer im Schilfmeer untergeht. Im Profil sieht man ja nur ein Auge; und dann „funktionert“ der böse Blick nicht.

Dass es sich doch um die gleiche Religion handelt, zeigen aber die vielen biblischen Geschichten, die bildlich dargestellt werden, wie hier im Kloster „Ura Kidanemihret“ auf einer Halbinsel im Tanasee (Andy hat uns dort einer fröhlichen Bibelkundeprüfung unterzogen):

Die Felsenkirchen selbst sind architektonische Wunderwerke, weil sie nicht etwa in Höhlen gebaut worden sind, sondern komplett aus massivem Sandstein herausgekratzt und -gestemmt wurden:

Zunächst ein 10 – 12 Meter tiefer rechteckiger Graben, sodass ein Steinklotz in der Mitte übrig bleibt. Und dann in diesen Quader hinein Türen gehauen und Stück für Stück der Innenraum, die Fenster, ja sogar die Verzierungen herausgemeißelt und den Schutt hinausgetragen. (Das gelang deshalb in erstaunlich kurzer Zeit, weil nachts – wie die Heinzelmännchen von Köln – Engel kamen und bei der Arbeit halfen.)

      

Aber dann erst mal die Raumwirkung, wenn man sich hineinbegibt! Besser als in dem lesenswerten Reiseführer zu Äthiopien (aus dem Reise-Know-How-Verlag, S. 170) kann ich’s auch nicht formulieren: „Wir können zwar die Kirchen aufzählen, beschreiben aber lässt sich der unglaubliche Eindruck kaum, den dieses Labyrinth aus Stein und Höhlen, Licht, Schatten, unförmigen Gängen und wunderbar klaren Formen hinterlässt, dazu noch mittelalterlich anmutende Priester, die ihre Kreuze präsentieren, verhutzelte Mönche und neugierige Kinder. Lalibela muss man gesehen und erlebt haben.“

Blog 57-11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

    

Mit dieser faszinierenden Sicht auf die als letzte gebaute Kirche „Bete Gyorgis“ (zu Ehren des Heiligen Georg, der sich im Traum bei König Lalibela beschwert hatte, das ihm noch keine Kirche errichtet worden sei), will ich den dritten Teil meines Reiseberichtes beenden. Ihr ahnt wahrscheinlich, dass ich noch viele Legenden erzählen, Eindrücke schildern und Hintergründe darstellen könnte. Aber Ihr müsst das ja auch alles lesen… 😉

Auf jeden Fall muss ich euch noch von der Afra Amba Community berichten. Aber das folgt dann irgendwann in den nächsten Wochen im IV. Teil.

Äthiopien – Reise zwischen Faszination und Irritation II.

Wenn wir ein neues Land bereisen, möchten wir immer auch die Menschen kennenlernen, die gesellschaftliche Situation und Lebensweise, die Hoffnungen und Ängste, die Herausforderungen und Lösungsansätze.

So war es für uns ausgesprochen schön und hilfreich, dass unsere Gastgeber ihre Beobachtungen und Erfahrungen mit uns geteilt haben. Die Art und Weise, wie sie aufmerksam und wertschätzend mit ihren Hausangestellten und mit den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft umgehen (ihr Haus steht mitten in einem Stadtteil aus Wellblechhütten), hat uns beeindruckt. Und die Ungezwungenheit der Begegnungen hat uns die Unsicherheit genommen.

Blick über die Gartenmauer auf Straßenbaustelle und Nachbarschaft

Danach hatten wir für die zwei Tage in den Semien Mountains und dann für die weitere Reise zu den historischen Städten im Norden jeweils einen wunderbaren Guide, der uns auch wiederum sehr persönlich sein Land vorgestellt hat: Sammy in den Bergen, nicht nur ein guter Wanderführer sondern mit seinem kleinen Team im Outback ein aufmerksamer „Dienstleister“ (Fotos)

Blog 56-57

Dreigängemenü mit Gaskochern – und in voller Koch-Montur auf 3200 m Höhe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danach hat uns Andy (mit einem Fahrer) bei der Rundreise durch die historischen Städte des Nordens geführt. Besonders bewegt hat uns, wie Andy, der lange in Leipzig gelebt hat, uns auch durch sein persönliches Zeugnis den äthiopisch- orthodoxen Glauben nahegebracht hat. (Auch wenn uns vieles an dieser sehr archaischen Form des Christentums mehr irritiert als überzeugt hat.)

Aber natürlich wollten wir nicht nur touristische Höhepunkte besuchen, sondern auch verschiedene Hilfswerke kennenlernen. Es gibt davon so viele in Äthiopien, dass wir nur eine kleine Auswahl in Addis Abeba besuchen konnten.

Das war zunächst die „Addis Ababa Leprosy Victims Rehabilitation Association“ (Siehe Titelbild). Dort leben und arbeiten Menschen, die von ihrer Leprakrankheit geheilt sind, aber nicht mehr in ihre Dörfer und Familien zurück können (oder wollen). Hier in der Webwerkstatt wird Baumwolle gesponnen, daraus wunderschöne Tüchern gewebt und zum Teil bestickt.

 

Natürlich haben wir uns hier einen Tischläufer gekauft, auf dem jetzt zu Hause weitere Souvenirs stehen.

 

Als nächstes besuchten wir ein ganz spannendes, von Schweizern gegründetes Projekt:

Addis Guzo Wheelchair Center“. Addis Guzo heißt auf amharisch „Neue Reise“ oder „neue Fahrt“.

Dieses Projekt kümmert sich auf zweifache Weise um Menschen, die z.B. durch einen Unfall auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Zum einen ist hier ein kleines Rehazentrum, dass ihnen hilft, mit der Behinderung umzugehen. Zum anderen werden in einer kleinen, feinen Werkstatt ausrangierte Rollstühle oder Rollstuhlteile aus der Schweiz oder Deutschland neu und funktionsgerecht zusammengebaut. Seit der Gründung im Jahr 2010 haben sie dort 2000 Rollstühle zusammengebaut und 4000 repariert. Das ist kostengünstig und schafft Arbeitsplätze.

Eine Gruppe von 8 jungen Erwachsenen spielt im Innenhof auf dem Hartplatz höchst engagiert Rollstuhl-Basketball in schnittigen, tiefergelegten Sport-Rollstühlen.

Nicht besucht, aber ganz oft gehört haben wir von dem von Karl-Heinz Böhm aufgebauten Hilfswerk „Menschen für Menschen“, von dem inzwischen über fünf Millionen Äthiopierinnen und Äthiopier in zwölf aktiven und acht bereits abgeschlossenen Projektgebieten profitieren: Landwirtschaft, Wasser, Bildung, Gesundheit, Einkommen, Nothilfe sind die Arbeitsfelder, in denen die Organisation arbeitet.

Nun, weiter zur „German Church School“:

Vor 45 Jahren wurde diese Einrichtung von der deutschen evangelischen Gemeinde gegründet, die ihre Kirche mitten in einem ziemlich armen Viertel von Addis Abeba hat.

   

Dort treffen wir uns mit dem Pfarrer und weiteren Interessierten aus Deutschland.

 

Blick von der Schulterasse auf den Stadtteil

Gleich dahinter ist das Gelände der Schule, eine Hilfseinrichtung, wie sie im Buche steht. Denn das ist nicht die deutsche Schule für Diplomatenkinder, sondern eine Förderschule für Kinder der allerärmsten Familien aus der Umgebung sowie eine begrenzte Zahl von blinden, körper- oder geistig behinderten Kindern.

Dabei kommt aus jeder Familien immer nur ein Kind zum Zuge. Das klingt zunächst hart, wird aber sofort plausibel durch das Sozialarbeiter-Konzept der Schule.  Denn über das eine Kind erhält die ganze Familie Förderung, d.h. Sozial- und Gesundheitsberatung, punktuell auch medizinische und sogar finanzielle Unterstützung.

Die Eingliederung der Blinden (die in jeder Hinsicht bei Null anfangen) ist sehr durchdacht und methodisch ausgefeilt, sodass jedes Kind seinen eigenen Lernweg gehen kann.

Bei der 45-jährigen Jubiläumsveranstaltung im Frühjahr hatte ein ehemaliger Schüler die Festrede gehalten, der als Blinder inzwischen Rechtsanwalt ist, Familie gegründet hat und nun neue Schüler fördert. Wie mutmachend!

Als höchstes Ziel nennt der Schuldirektor: „Unsere Kinder sollen selbstbewusst werden.“

Blog 56-43

Interessante Sprüche an der Pinnwand des leitenen Sozialarbeites

 

 

 

Lustig ist dann unser Klassenbesuch im Matheunterricht, wo die Schüler, die auch Deutsch lernen, sich wirklich trauen, uns auf unserer Sprache ein paar einfache Fragen zu stellen.

Die Schule bekommt keine Förderung vom Staat. Dringend müsste sie erweitert werden, aber leider ist der Kauf des Nachbargrundstücks im Moment noch blockiert. Schade, denn die pädagogische Arbeit ist wirklich absolut brilliant.

 

Apropos pädagogische Arbeit. Zum Schluss kurz zurück nach Berlin.

Denn nach drei Jahren Planungen, Fördermittelaquise, Kalkulationen, Planungsänderungen (weil inzwischen die Baukosten um 30 % gestiegen sind) konnten wir ab Donnerstag endlich die Grundsteinlegung für KiTa, Familien- und Gemeindezentrum in Lichtenberg feiern. Ein Großprojekt, das vor allem mein Kollege für den Bildungsbereich, Andreas Schlamm, vorangebracht hat, während ich im Hintergrund die Gemeinde ermutigt habe, sich auf diesen höchst innovativen Weg zu begeben.

(In ein paar Wochen wird es noch einen 3. Äthiopien-Blog geben. Dann über die Felsenkirchen im Norden und die Afra Amba Community.)

Äthiopien – Reise zwischen Faszination und Irritation I.

Viel ist geschehen seit meinem letzten Blog. So viel, dass ich mal wieder monatelang nicht zum Schreiben gekommen bin. Einen aktuellen Bericht über mein Arbeitsfeld bei der Berliner Stadtmission habe ich überschrieben mit „Jahr der Innovationen“. Und bevor ich von unserer Äthiopienreise berichte, möchte ich stichtwortartig die neuen Projekte und sonstigen Innovationen aufzählen, die seit letzem Sommer allein im Bereich Mission auf den Weg gebracht worden sind:

  1. Gründung der Iranischen Gemeinde

    2017-09-09 16.18.36

    Überreichung der Gründungsurkunde durch Stadtmissionsdirektor J.Lenz

    am 9.9.2017 (mit inzwischen bis zu 70 Teilnehmenden, davon in den letzten drei Jahren fast 30 ehemalige Muslime getauft.)

  2. Missionarische Bildungsarbeit mit benachteiligten Kids im Gesundbrunnenkiez (Gemeinde Wedding, Stettinerstraße) mit der Theologin und Tanz- und Theaterpädagogin Rebecca Aßmann. Gleichzeitig Wiederaufnahme einer überregionalen Netzwerkarbeit „Winterspielplatz“ (eine geschützte Wortmarke der Berliener Stadtmission).
  3. Einführung der neuen Gemeindeordnung zum 1.1.2018 (zur Erprobung) mit 5 verschiedenen Gemeindeformen und gestufter Zugehörigkeit.
  4. Umwandlung der Gemeinde Wilmersdorf zu einer „Einrichtungsgemeinde“ der Citystation zum 1.1.2018, d.h. die geistliche Arbeit ist integraler Bestandteil der Einrichtung. An einer gesamten Neukonzeption des Standortes wird weiterhin fachbereichsübergreifend gearbeitet.
  5. Friedrichshagen: Kauf des angrenzenden Grundstücks. Erste Konzeptionsüberlegungen für einen Neubau: Geistliches Zentrum für Einkehrtage u.ä. und neue Wohneinheiten für Eingliederungshilfe.
  6. Umwandlung des Studentenwohnheims in der Lehrterstr. in „Junges Wohnen“ für Studierende und Azubis als Wohngemeinschaft mit gemeinsamem geistlichen Leben, durch Mentoren begleitet. IMG_20180608_162714_resized_20180623_013423126(In Verbindung damit: Das von Simon Klaas selbst gebaute Tinyhouse „Tabernakle“ im Innenhof als Communityprojekt und Gestaltungsraum, zusammen mit „water 2 wine“)
  7. zeit.laden: Lichtenberg (Friedrichsfelde, Sewanstraße), Anmietung eines Ladenlokals für familienorientierte Nachbarschaftsarbeit (im Vorfeld des Familienzentrums in der Archenholdstraße) zum 1.1.2018. Konzeptionsentwicklung einer offenen Lebensberatungsstelle. Kombination beider Projekte an dem einem Standort als „zeit.laden“. Eröffnung am 17.5.2018 mit hochrangigen Vertretern aus dem Bezirk. Die Leitung hat Stadtmissionar Pfr. Ole Jaeckel-Engler, ausgebildeter Psychotherapeut und Supervisor.
  8. „Geistliche Präsenz in der Heidestraße“: Gemeinsame Planungen mit der Ev. Gemeinde Tiergarten, um im Neubaugebiet nördlich des Hauptbahnhofes (mit 3800 neuen Wohnungen) früh einen „Fuß in die Tür“ zu bekommen für ein Projekt zur Communityentwicklung, Einsamkeitsüberwindung und geistlichen Angeboten.
  9. Wohnungslosenseelsorge: Nach jahrelangem Suchen haben wir mit Helga Stamm-Berg endlich eine geeignete Person für diese Aufgabe in verschiedenen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe gefunden, die ihre Arbeit sehr strukturiert und engagiert angeht.
  10. 140 Jahre Gemeinde Frankfurter Allee (Friedrichshain). Das klingt nur nach Jubiläum und nicht nach Innovation. Aber in den letzten zwei Jahren hat sich die Gemeinde für Nachbarschaft und Kiez interessiert und geöffnet in einer Art und Weise, die zu rasanter Neubelebung und missionarischer Entwicklung geführt hat. Wir sind gerade dabei, finanziert durch unsere Innovationsbudget zusätzliches Personal einzustellen, um die wachsende Gemeinwesenarbeit besonders mit Kindern bzw. Familien  überhaupt stemmen zu können.
  11. Refugio: Das Refugio (gemeinsames Wohnen von Geflüchteten und Einheimischen u.v.m.) ist offiziell zum 1.6.2018 vom Bereich Mission in den Bereich Diakonie gewechselt (was Budget, Personalverantwortung und strategische Entwicklung angeht). Weitere Fachkompetenz aus dem Bereich Begegnung engagiert sich in der Weiterentwicklung von Café und Tagungsbereich. Ich bleibe beratend insbesondere für die geistliche Entwicklung und Kooperation mit dem Kreuzbergprojekt beteiligt (aber eben ab jetzt ohne den Hut aufzuhaben). Das ist eine wirkliche Erleichterung für mich, nachdem ich in den zurückliegenden drei Jahren sehr viel Zeit und Kraft dort hineingesteckt habe. Wir hoffen, dass die breite Fachkompetenz das Refugio als einen Leuchtturm der Stadtmission nochmal wirklich voranbringt.

So, aber jetzt ab nach Äthiopien. Wobei auch diese Reise einen Stadtmissions-Hintergrund hat. Denn eingeladen wurden wir vom derzeitigen Gesandten (also stellvertretenden Botschafter) der Bundesrepublik in Addis Abeba, Matthias Schauer und seiner Frau Katharina, die vorher ehrenamtlich bei der Stadtmission im Trägerkreis der „Frühschicht“ engagiert waren (dem Gesprächsfrühstück für Ministerialbeamte und Menschen aus ähnlichen Arbeitsfeldern).

In einem faszinierenden Land mit sehr freundlichen und zugleich stolzen Menschen sind wir da gelandet. Im einzigen afrikanische Land, das nie kolonialisiert worden ist (abgesehen von einigen Jahren italienischer Besetzung während des 2. Weltkrieges). Ein Land, das die Wurzeln seines König- bzw. Kaisertums auf Menelik I. zurückführt, der Überlieferung nach dem gemeinsamen Sohn von König Salomo und der Königin von Saba. Ein Land mit großer Geschichte und schwieriger Gegenwart unter der sozialistischen Regierung mit Planwirtschaft. Ein Land in dem Steinzeit (bei den indigenen Volksgruppen im Süden, wo wir nicht waren), Mittelalter (in der Landwirtschaft) und Generation Smartphone gleichzeitig nebeneinander existieren; in dem als Transportmittel wahlweise Lastenträger, Esel oder Kamele, Tuktuks, Minibusse, LKWs oder modernste Propellerflugzeuge in Frage kommen (je nach Budget).

Aber eins nach dem anderen und alles mit Bildern:

Der Überlieferung nach hat Makeda, die Königin von Saba, ihren Sohn Menelik als jungen Erwachsenen für drei Jahre zum royalen Praktikum nach Jerusalem geschickt, von wo er dem Befehl eines Engels folgend und unter dessen Schutz die Bundeslade aus dem Tempel stibitzt und nach Äthiopien überführt hat. Blog 55-29

Daraufhin musste Salomo in Jerusalem leider eine Kopie anfertigen und aufstellen lassen. (Jede orthodoxe Kirche in Äthiopien hat übrigens auch eine Modell der Bundeslade. Ohne Lade keine Kirchweihe.)

Blog 55-13Nach verschiedenen Stationen steht die angebliche originale heute in Axum in  diesem im 1965 zwischen alter und neuer Kathedrale errichteten Gebäude mit der grünen Kuppel, dem höchsten Heiligtum der äthiopisch -orthodoxen Kirche. Diese Kirche, zu der heute 60% der Äthiopier gehören, hat von jeher eine ganz enge Beziehung zum Judentum wie wohl keine andere christliche Denomination.

Axum (in der nördlichsten Provinz Tigray) wurde im 1. Jahrhundert n.Chr. zu einer bedeutenden Stadt und wohl bald auch zur Hauptstadt Äthiopiens. Die berühmten Stelen, Teile von Grabmälern, stammen aus dieser Zeit und sind über 20 m hoch.

Blog 55-12

Im 17. und 18. Jahrhundert trat dann Gondar als Königsstadt in den Vordergrund. Heute besichtigt man dort die Ruinen einer beeindruckenden weitläufigen Schlossanlage. Der Legende nach hatte sich Kaiser Fasilidas in den Bergen verirrt, als aus einem Teich ein alter Mann aufstieg und ihn anwies, genau hier ein Schloss zu bauen. Später bekam er auch noch die Anweisung, viele Kirchen zu bauen – und zwar als Strafe für die vielen Konkubinen, die er hatte.

Hier einige Eindrücke der phantastischen Bauwerke aus dieser Zeit:

Fast der gesamte Norden Äthiopiens von Addis Abeba bis zur eritreischen Grenze ist Hochland zwischen 1800 m (Tanasee) und 4500 m (Semien Mountains). Und davon wiederum ist ein großer Teil landwirtschaftliche Nutzfläche. 80% der Bevölkerung arbeitet in der Landwirtschaft, die aber je nach Berechnung nur 30 – 50% der Wirstchaftsleitung erbringt. Kein Wunder. Denn das meiste ist Subsistenzwirtschaft, d.h. zur Selbstversorgung oder zum Verkauf auf dem Markt im nächstgrößeren Dorf. Das sieht dann so aus:

Blog 55-14

Blog 55-15

Am Tekezefluss im Norden und am Blauen Nil gibt es auch bewässerte Landwirtschaft, die natürlich ganz andere Erträge generieren kann.

Noch gibt es in der Regenzeit reichlich Niederschläge. Aber die Trockenzeit ist viel heißer als früher, sodass die Wasservorräte längst nicht mehr so lange halten, wie vor Beginn des Klimawandels.

Ein echtes Erlebnis ist in jedem Fall der Verkehr. Nicht so sehr durch Hektik (das ist anderswo erheblich schlimmer), sondern durch die verrückte Mischung. Da trifft auch in der Großstadt einfach alles aufeinander – siehe Titelbild (abgesehen von Flugzeugen, modernen Bombardier-Propellermaschinen, die im Inland kleine feine Flughäfen verbinden). Hier einfach eine Serie von Fotos zu diesem Thema:

Blog 55-32An den Flughäfen haben wir dann auch die modernsten Äthiopier(innen) getroffen, wie z.B. diese junge Frau, die zwischen der touristischen Dienstleistung einer traditionellen Kaffee-Zeremonie intensiv mit ihrem Smartphone beschäftigt war.

So  bunt und verrückt wie der Verkehr sind auch die Märkte, unglaublich eng und wuselig und trotzdem „thematisch“ gut sortiert. Und das schöne: Wir konnten da als Weiße ganz entspannt durch schlendern. Natürlich wurden wir häufig angesprochen, um uns etwas zu verkaufen. Aber wenn wir deutlich und klar abgelehnt haben, war es auch gut.

Auffällig ist übrigens auch, wie schnell die Äthiopier gehen, jedenfalls im Vergleich zu dem, was wir in Südafrika so erlebt haben. Aber vielleicht liegt das auch an dem angenehmen Klima des Hochlandes.

Immer wieder haben wir große Freundlichkeit erlebt. Schulkinder, denen wir begegneten, riefen uns zu: „Welcome in Ethiopia. What`s your Name?“ – „My name is Gerold“ – „How do you like Ethiopia?“ Und dann streckte mindestens eins von ihnen die Hand aus, um mit dem freundlichen Weißen abzuklatschen. Ähnliches hab ich auch mit Erwachsenen bei einem Spaziergang durch eine ziemlich ärmliche Wellblech-Siedlung (immerhin mit Elektrizität und Satelitenschüsseln) in Addis erlebt.

Blog 55-33

In der nächsten Folge werde ich demnächst über eine faszinierende nicht-religiöse Kommunität und beeindruckende Hilfsorganisationen in Äthiopien berichten.

Katalonische Silhouetten

„Nichts ist gewonnen – nur Zeit“ heißt es in einem der vielen Kommentare der vergangenen Woche zur Frage der Unabhängigkeit Kataloniens.

Wir sind inzwischen wieder in Berlin, und so kann ich keine aktuellen Eindrücke von dort mehr einfangen. Aber zum Abschluss dieser kleinen Katalonien-blog-Serie möchte ich einfach ein paar – wie ich finde – besondere Fotos von diesem wunderschönen Stück Spaniens mit euch teilen, zum Genießen und vielleicht auch Schmunzeln, wie bei diesem hier:

Alles weitere sind Silhouetten an verschiedenen Orten. (Es lohnt übrigens, sich die Fotos sich in Groß anzuschauen.)

Zunächst Barcelona, 4 x Sagrada Familia:

Weiter gehts an der Costa Dourada runter nach Sidges, wo besonders die Abendstimmung wunderbar ist:

Eine Wanderung auf den rund 1100 m hohen La Mola nördlich von Barcelona bietet gerade bei dunstigem Wetter faszinierende Aussichten:

Blog 53-9

Blog 53-11

In Tarragona gibt es eine Skulptur von der katalanischen Alternative zum spanischen Stierkampf: Die „Castels“, Menschenpyramiden als Mutprobe mit Gemeinschaftssinn – mit Hunderten von Mitwirkenden und im Wettkampf bis zu einer Höhe von 10 Stockwerken! Hier die Spitze des Denkmals:

Das Montsant Gebirge hat unter anderem Weinberge mit Spitzenwein zu bieten („Priorat“), keltische Kreuze und Gänsegeier, mit 2,50 der zweigrößte Vogel Europas. Wir haben einmal sieben von denen gleichzeitig auf der Thermik segeln sehen:

Blog 53-16

Im Ebrodelta findet man Enten, Flamingos und einen natürlichen Zirkel :

Und zum Schluss noch oktobrige Abendstimmung an der Costa Brava nahe Tossa de Mar:

Gute Nacht!