Schlagwort-Archive: 9. November

Ich sehne mich nach Frieden

9.November, Schicksalstag der deutschen Geschichte.
In diesem Jahr erinnern wir uns schwerpunktmäßig an den Fall der Mauer vor 30 Jahren. In Berlin läuft die ganze Woche an vielen Orten ein spannendes Programm. Und viele Gebäude werden mit beeindruckenden Videoprojektionen angestrahlt, die die Ereignisse von damals in die Gegenwart holen. Auf der modernen Fassade des neuerrichteten Stadtschlosses / Humboldforums wird nicht nur die Außenansicht des „Palastes des Repuplik“ wieder sichtbar, der genau hier stand, sondern der thematische Bogen wird bis heute gezogen zu fridays for future und aktuellen Fragen von Demokratie.img_20191108_185332_resized_20191108_081542711.jpg
„30 Jahre friedliche Revolution“ stellen auch die Frage nach der Friedlichkeit heute. Die Jahreslosung der Christen heißt ja „Suche den Frieden und jage ihm nach“.
Meine Gedanken dazu habe ich in einem Poetry ausgedrückt. Beim Gospelprojekt, von dem ich im vorigen Blog erzählt habe, kam dieses Poetry erstmals zur Aufführung: auf den Treppen des Berliner Doms.
Unser Artrejo-Filmteam hat daraus ein youtube-Video gemacht:

Den vollständigen Text findet ihr hier weiter unten nach den Fotos von Großprojektionen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr das fleißig mit anderen teilt.

IMG_20191108_191449_resized_20191108_081543973

IMG_20191108_191636_resized_20191108_081543738

Ich sehne mich nach Frieden                                Poetry von Gerold Vorländer

Ich sehne mich nach Frieden
für mich selber und für die ganze Welt,
ich hätte ihn schon längst bestellt
irgendwo im Internet.
Das wär‘ doch echt nett,
wenn das so einfach wär‘:
Geklickt, bestellt, schon kommt der Frieden her.

Suche Frieden, das hört sich so leicht an.
Ist aber mega schwer. Denn von allein kommt der nicht her.
Vielmehr kommt der Streit von ganz allein, mischt sich ein, ohne dass man will.
Überall.

Überall fallen Menschen übereinander her.
Sie sagen: Die anderen glauben anders.
Die anderen haben mehr.
Die anderen sind böse. Die anderen müssen bestraft werden.
Wir wollen sie loswerden.
Und so schmieden sie Waffen.
Werfen Bomben oder Brandsätze oder Steine.
Sie schießen mit Gewehren und Raketen
und schießen auch mit Worten.

Doch Frieden fängt nicht irgendwo an.
Sondern hier, bei mir und dir.  Wir!
sind dran, wir! sind gefragt,
nicht mit dem Finger auf andere zeigen,
sondern Haltung zeigen,
Brücken bauen und Hände reichen
zwischen Gleichen und Ungleichen.

Ich jedenfalls will keinen Krieg
und keine Mauern mehr.
Die in Berlin ist ja Gott sei Dank
seit fast 30 Jahren nicht mehr da,
Aber immer noch in Korea und Palästina und demnächst womöglich in den USA.
Und in den Köpfen.
Da wachsen grade Mauern schneller als du gucken kannst.
Wachsen aus dem Nährboden der Angst.

Aber ich will den Frieden suchen und ihr, hoff‘ ich, auch.
Will die Angst in ihre Schranken weisen.
Und den Frieden suchen.
Vergiss mal kurz die Welt
und all die miesen, fiesen News, die dich runterziehen.

Denn Frieden fängt nicht irgendwo an.
Sondern hier, bei mir und dir. Wir!
sind dran, wir! sind gefragt,
nicht mit dem Finger auf andere zeigen,
sondern Haltung zeigen,
Brücken bauen und Hände reichen
zwischen Gleichen und Ungleichen.

Und glauben!
Glauben, dass es möglich ist.
Glauben, dass nicht die Hetzer das letzte Wort behalten.
Dass die kalten,
harten Herzen,
die den Krieg als Mittel lieben
den Erfolg nicht kriegen, nicht siegen.
Sondern unterliegen.

Frieden fällt nicht vom Himmel.
Frieden muss auf Erden wachsen.
Doch der Himmel mischt sich ein
und will Mut zum Frieden geben.
Gott will den Frieden und nicht den Krieg.
Gott will Versöhnung und nicht den Hass.
Gott will offene Hände und nicht stampfende Soldatenstiefel.
Gott will Wahrheit, die das Leben schützt
und nicht – in Lüge verdreht – immer nur den gleichen,
den Mächtigen und Reichen,
den Frechen und Dreisten nützt.

Dem Frieden hilft es nicht
zu twittern und zu texten
zu schimpfen und zu hetzen,
die Gegner auf die Abschussliste zu setzen.

Dem Frieden hilft es,
miteinander zu reden,
zuzuhören statt zuzutexten
und fragen, fragen, fragen,
verstehen wollen
und nicht locker lassen,
sich nicht  frustrieren lassen,
sondern immer wieder nachfassen.

Denn Frieden fängt nicht irgendwo an.
Sondern hier, bei mir und dir.  Wir!
sind dran, wir! sind gefragt,
nicht mit dem Finger auf andere zeigen,
sondern Haltung zeigen,
Brücken bauen und Hände reichen
zwischen Gleichen und Ungleichen.
Frieden fängt nicht irgendwo an.
Sondern hier, bei mir und dir!

IMG_20191108_200349_resized_20191108_081542894

„Kerzen-Revolution“

Flieg, Mauer, fliieeg!

Leises, fast andächtiges Gemurmel umgibt mich, während ich langsam die Niederkirchnerstraße vom Martin-Gropius-Bau nach Westen in Richtung Stresemannstraße gehe. Schnell vorwärts zu kommen, ist unmöglich, denn Bürgersteig und Staße sind komplett mit Menschen gefüllt. Darüber in gut zwei Meter Höhe  schaukeln die weißen Lichtballons leicht im Abendwind. Nicht nur hier, sondern 15 Kilometer entlang der ehemaligen, innerstädtischen Berliner Mauer zwischen Bornholmer Straße in Pankow und Eastside-Gallery in Friedrichshain: 7000 Ballons, von ebensovielen „Ballonpaten“ betreut; geschätzte 2 Millionen Besucher an diesem Wochenende.

WP_20141109_18_48_56_Pro WP_20141109_18_47_40_Pro

Die Staße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule ist längst gesperrt. Hier läuft das offizielle Festprogramm mit „Gorbi“ und Beethoven. Wie man nachher hört, soll das ausgesprochen würde- und eindrucksvoll gewesen sein. Aber auch auf der Strecke vom Brandenburger Tor bis zum Potsdamer Platz ist praktisch kein Durchkommen.

WP_20141109_17_48_11_Pro

WP_20141109_17_49_57_Pro

Blick vom Potsdamer Platz Richtung Brandenburger Tor

Uns aber hatte es in Richtung Kreuzberg gezogen. Denn genau an der Ecke Stresemannstraße/Niederkirchnerstr. hat die zusammengewürfelte Gruppe der Berliner Stadtmission nicht nur 35 Ballonpatenschaften übernommen, sondern auch einen kleinen Programm-Spot aufgebaut. Eigentlich ganz schlicht: Einzelne Menschen erzählen, wie sie den Fall der Mauer vor 25 Jahren erlebt – oder auch verpennt haben. Eine einladende Moderation, ein bisschen Live-Musik. Und die Menschen eilen nicht vorbei, wie das an normalen Abenden wäre, sondern bleiben stehen und hören zu.

WP_20141109_18_17_06_Pro  WP_20141109_18_02_29_ProViele bewegende Geschichten hört man in diesen Tagen. Eine Frau aus der Stadtmissiongemeinde Tegel erzählt mir z.B., wie sie damals am 9. November früh ins Bett gegangen ist und nichts mitbekommen hat, weil sie am anderen Morgen auch sehr früh zur Arbeit los musste. In der Frühe am U-Bahnhof die Zeitung gekauft und nur den Kopf geschüttelt: „Die Mauer ist offen“ – was soll denn diese Zeitungsente?! Erst (ich glaube) am Nordbahnhof, bisher von der DDR abgeriegelter Geisterbahnhof, beginnt sie zu begreifen: Wo sonst nur ein paar VoPos Wache standen, war jetzt reges Treiben. Die Mauer ist wahrhaftig offen! – Aber auch von Angst, Mut und Neugier bei den Ostberlinern hört man an diesem Tag viel. Und immer wieder das rückblickende Staunen, dass damals kein einziger Funke in die hochexplosive Situation geflogen ist, die Demonstranten konsequent gewaltfrei blieben, und von den Tausenden hochgerüsteter Soldaten in den Seitenstraßen keiner durchgedreht ist oder aus Versehen abgedrückt hat.

WP_20141109_19_11_00_ProLängst haben Kinder auf den angrenzenden Bäumen optimale Aussichtspositionen bezogen. Endlich ist es soweit: Auf der Großleinwand am Berliner Abgeordnetenhaus kann man erkennen, dass die ersten Ballons am Brandenburger Tor von ihren Ballonpaten per Hebeldruck in die Freiheit entlassen wurden. Es dauert aber noch ca. 10 Minuten, bis die Welle bei uns ankommt. Viele in die Luft gehaltene Smartphones (wie auch meins), etwas Applaus (am meisten bei einem verspäteten Ballon, der es dann doch noch schafft), aber kein Jubel, keine Euphorie. Auch jetzt eher Andacht und Nachdenklichkeit. Irgendwie ist es unspektakulär, wie die von ihrer Lichtquelle getrennten Ballons in den Himmel steigen (vom leichten Ostwind übrigens in Richtung Westen getrieben). Und doch ein  großartiger Abend, gerade so.

WP_20141109_19_32_48_Pro

WP_20141109_19_52_30_Pro

Anschließend gibts noch was zu Essen und zu Trinken in unserer nahe gelegenen St. Lukas-Kirche. Die weit offene Tür lockt nicht nur Stadtmissioner an, sondern auch etliche weitere Gäste.

Flieg, Mauer, Fliieeg? Offene Türen?

In diesen Tagen kommt man nicht darum herum, auch an die Mauern und Stacheldrahtzäune zu denken, die heute nicht mehr mitten durch Europa, sondern außen um die „Festung Europa“ herum verlaufen. An denen viel Tausend mal mehr freiheitsuchende Menschen zu Tode kommen, als während der gesamten DDR-Zeit durch Mauerschützen umgebracht wurden.

Bei der Fernsehdiskussion zum Thema Flüchtlingsflut mit Maybrit Illner sind einige wirklich kompetente Gesprächspartner, die differenziert und realistisch die Lage beschreiben und sich für mutiges Annehmen der Situation einsetzen. Nur die beiden Vertreter der Parteien mit dem C setzen immer noch auf Abschottung und Zurückführung. Der junge Politiker mit deutlich sichtbarem Migrationshintergrund kann einem regelrecht leid tun. Offenbar hatte man ihn in ein Flüchtlingslager nach Italien geschickt, um seiner Kompetenz aufzuhelfen. Aber mit seiner These, man müsse die afrikanischen Flüchtlinge nur richtig fit machen, dann würden sie schon wieder nach Zentralafrika zurück gehen, offenbart er seine ganze Ahnungslosigkeit davon, was in unserer Welt wirklich los ist.

Wie gut, dass die Stimmung in Moabit anders ist und die Bereitschaft groß, die Flüchtlingsnotunterkunft (Traglufthalle) zu akzeptieren und zu unterstützen, die gerade von der Berliner Stadtmission (im Auftrag des Senats) an der Lehrter Straße gebaut wird. Das ist schon ein mutiges Projekt, weil es natürlich viele Besserwisser gibt, die solche eine Unterkunft für „menschenunwürdig“ halten. Aber im Moment hilft Geschwätz noch weniger als sonst, sondern nur konkrete Taten, auch wenn sie bei Weitem nicht den Idealzustand herstellen können, aber doch die größte Not lindern. Und wie schon vor dem LaGeSo (Landesamt für Gesundheit und Soziales, Aufnahmebehörde) versuchen wir von der Stadtmission dem Ganzen nach Kräften ein menschliches Gesicht zu verleihen. Mit der Erfahrung beim LaGeSo hat Christiane die stellvertretende Leitung übernommen. Übernächste Woche geht es los.

Das ist nochmal eine ganz andere Aufgabe, auch – oder gerade – weil die Flüchtlinge dort nur wenige Tage (oder vielleicht auch) Wochen bleiben sollen, bis feste Unterkünfte für sie gefunden sind. Wer weiß schon, wie schnell das wirklich gelingt.

Wie gut, dass unser syrischer Freund und „Lichtgrenze-Musiker“ Jean Samara das schon hinter sich hat und mit gesichertem Aufenthaltsstatus im Sharehouse wohnen kann.

An der „Lichtgrenze“ am 9. November singt er mit seiner Gitarre bewegende Lieder von der Schönheit seiner Heimatlandes…

WP_20141109_18_07_33_Pro