Schlagwort-Archive: Berliner Stadtmission

Ein Tag – drei Welten

Der vergangene Sonntag hatte für mich mal wieder einen typischen Berliner Charakter: völlig unterschiedliche Lebenswelten. Wobei zwei davon unter dem Dach der Stadtmission sind und sogar zu meinem Dienstbereich gehören.

Aber der Reihe nach.

I. Vormittags war ich nach längerer Zeit endlich mal wieder in unserer Iranischen Gemeinde („Kinder des Lichts“), die inzwischen zur Jungen Kirche Berlin (JKB) Lichtenberg in deren Gemeinderäume umgezogen ist. Und: Wir feierten den inzwischen 10. Taufgottesdienst in der 2016 offiziell gegründeten Gemeinde. Inzwischen ist die Gemeinde – nach zwischenzeitlicher Krise vor ein paar Jahren – wieder auf 60 bis 70 Mitgieder gewachsen, am Sonntag waren es mit Gästen über 80 Personen, die dieses Fest miterleben wollten.

Dabei spielt die Dekoration eine ganz wichtige Rolle. Bis halb zwei in der Nacht war vorbereitet worden, unzählige liebevollste Details in typisch persischem Stil. Und dazu kam dann noch eine gigantische Tauf-Torte (natürlich in hellblau, um das Taufwasser zu symbolisieren).

Der Gottesdienst (zweieinhalb Stunden) hatte vier Teile: Begrüßung, Gebet und Lobpreis mit vielen Liedern und Bibeltexten, alles mit Begeisterung vorgetragen und gesungen.

Dann meine Predigt mit Satz-für-Satz-Übersetzung. „Ihr habt ja nicht einen Geist empfangen, der euch zu Sklaven macht. Dann müsstet ihr doch wieder Angst haben. Ihr habt vielmehr einen Geist empfangen, der euch zu Kindern Gottes macht. Weil wir diesen Geist haben, können wir rufen: Abba! Lieber Vater!“ (Römer 8). Wie sehr treffen diese Worte von Paulus in die Situation von jungen Christen, die ihre Herkunftsreligion in ihrem Heimatland nur als zutiefst furchteinflößend erlebt haben. Und nun Gott kennengelernt haben als jemanden, der sie liebt und dem sie vertrauen können.

Bei der Predigt fiel mir auf, wieviele aus der Iranischen Gemeinde inzwischen gut Deutsch können. Wenn Massoud, dem Übersetzer, mal ein Wort nicht einfiel, riefen sie ihm im Chor die richtige persische Vokabel. Sehr lustig. Insgesamt hat sich die Lebenssituation etwa bei der Hälfte der Gemeinde inzwischen sehr positiv entwickelt: Sie haben reguläre Wohnungen, Jobs und Ausbildungsplätze gefunden. Inzwischen ist aber auch der „Durchlauf“ geringer, weil weniger Menschen es schaffen, aus dem Iran auszureisen, und weil weniger von denen, die hier ankommen, dann nochmal innerhalb Deutschlands oder Europas verteilt werden. Das hilft natürlich der ganzen Community.

Der dritte Teil fand dann im Foyer statt, wo für die Taufen ein Wasserbecken und eine weitere Lautsprecheranlage aufgebaut war. Man kann kaum beschreiben, wie intensiv diese Erwachsenen-Taufen erlebt werden von Menschen, die einen völlig anderen religiösen Hintergrund haben: Was für ein Gefühl der Befreiung, das zugleich tief erschüttert und begeistert. Nach jeder Taufe wird die Musik voll aufgedreht, geklatscht und getanzt, gelacht und geweint.

Nach der Taufe waren nicht nur die Täuflinge, sondern auch wir beiden Pastoren (Stefan Rostami und ich) klatschnass, und mussten uns erstmal umziehen, bevor es zum dritten Teil der Gottesdienstes wieder in den Saal ging: Lobpreis, Fürbitten, Segen, Geschenke.

Und dann wurde weiter gefeiert, mit reichlich Essen. Das Ganze selbstverständlich von vielen Handys gefilmt und in hunderten von Fotos festgehalten.

Lebenswelt eins an diesem Sonntag.

II. Nur eine Straßenbahnhaltestelle vorher in der Herzbergstraße findet sich eine völlig andere Lebenswelt, versteckt hinter einem neuen Bürogebäude und einer Toreinfahrt: Das „Dong Xiang Center“. Schon häufig vorbei gefahren, hatte ich jetzt vor meinem zweiten Gemeindetermin noch eine Stunde Zeit, um dort endlich mal reinzuschauen.

Seit Ende der 70er Jahre wurden Vietnamesen als „Vertragsarbeiter“ von der DDR angeworben, lebten hier aber völlig isoliert in weitgehend prekären Wohnverhältnissen und als völlige Fremdlinge. Das änderte sich auch nach der Wende nicht wirklich. Wir haben ja gerade vorige Woche an das rechtsradikale Pogrom in Rostock-Lichtenhagen vor 30 Jahren gedacht. In Berlin stellt die vietnamesische Community mit heute 40.000 Angehörigen die größte ostasiatische Bevölkerungsgruppe.

Auf Wikipedia findet man folgende Gründungsstory: „Wie viele Vertragsarbeiter der DDR wurde Nguyễn Văn Hiền mit der deutschen Wiedervereinigung arbeitslos. Gleich nach der Wende machte er sich selbstständig und verkaufte Kleidungsstücke. Neue Ware kaufte er bei einem Großhandelsunternehmen in Polen. Hier traf er regelmäßig Kollegen aus Berlin. Das brachte ihn auf die entscheidende Idee, das alles künftig selbst in Berlin anzubieten. Im Jahr 2005 setzte er seine Idee eines Handelszentrums um und gründete das Dong Xuan Center. Ende der 2010er Jahre nutzten bereits Menschen aus aller Welt das reiche Angebot an Textilien, fernöstlichen Lebensmitteln sowie Dienstleistungen.“ In den Hallen des „Dong Xiang Centers“, auch „Little Hanoi“ genannt, betreiben auf einem Areal von 165.000 Quadratmetern mehr als 400 Unternehmer mit rund 2000 Mitarbeitern ihre Geschäfte. „Đồng Xuân“ ist übrigens vietnamesisch und heißt übersetzt „Frühlingswiese“. Blumen findet man aber nur im Geschenkeshop und aus „Plaste“. Gefühlt jeder vierte Laden ist ein Friseur oder Nagelstudio.

Und jetzt schaut mal, was für Fahrzeuge dort auffahren: Bentley & Co

III. Nach einer knappen Stunde Straßenbahn- und S-Bahn-Fahrt bin ich in der Bölschestraße in Friedrichshagen angekommen. Nach der Wende standen hier fast nur heruntergekomme Ruinen. Längst ist die Straße aber zu einem idyllischen und beschaulichen Ort mit hohem Wohn- und Erholungswert direkt am Müggelsee herausgeputzt worden. Und genau dort liegt die südöstlichste Stadtmissionsgemeinde in einem denkmalgeschützen Vorderhaus und einer 1997 im Innenhof gebauten Kapelle. Am Sonntag wurde dort auch gefeiert: das 25-jährige Jubiläum der neuen Räume und die Einführung des ganz neuen Stadtmissionars Frank Bruhn. Ein komplett bildungsnaher biodeutscher Kulturraum, wie man schon an der Gestaltung der Kapelle sieht.

Sehr freundliche Menschen, fast alles Akademiker. Das Offene Singen zu Beginn erfordert ein gewisses musikalisches Verständnis. Der Posaunenchor spielt im Innenhof anspruchsvolle Gospel- und Jazzstücke. Der Gemeindegesang im Gottesdienst zeugt von lauter kräftigen, geübten Singsimmen. Und den musikalischen Rahmen gestaltet schließlich ein Trio aus Geige, Klavier und Sopran mit professioneller klassischer Kirchenmusik: „Jesus bleibet meine Freude“ – von J.S. Bach.

Ein Tag – drei Welten. Und alles in Berlin!

Natur und Kultur – ein bunter Herbst

Der Herbst steht unter anderem für bunte Wälder und – von Fotographen und Malern geliebt – klare Luft und intensive Farben. Von meinem kleinen Zuhause-Schreibtisch habe ich einen wunderbaren Blick über Lübars bis weit ins Mühlenbecker Land (Siehe Titelfoto). 13. Stock hat was! Jedenfalls, was die Aussicht angeht, ist es einfach toll, jeden Tag wieder neu. Allerdings nicht, wenn – wie heute abend – beide Aufzüge ausfallen. Obwohl: Das ist dann Kardiosport…

Klare Luft und intensive Farben und das bei bis vor kurzem immer noch sehr milden bis richtig warmen Temperaturen gab es für uns jede Menge. So zum Beispiel bei einer wunderschönen Oktober-Sonntags-Wanderung am Wannsee.

Oder im sogenannten „Friedhof der Selbstmörder“ im Grunewald. Bis ins 20. Jahrhundert war ja die Beerdigung von Menschen auf kirchlichen Friedhöfen verboten. Durch den Knick der Havel wurden aber hier in der Nähe viele Freitod-Leichen angespült. Die Grundwald-Förster fanden eine Lösung, indem sie einen eigenen Friedhof für diese Verstorbenen anlegten. Die erste dokumentierte Beerdigung dieser Art war im Jahr 1900. Bald sprach sich das herum, und Angehörige brachten selbst Suizidale hierher. Nach 1945 wurden zivile Opfer des 2. Weltkrieges hierhin umgebettet und wenig später entwickelte sich dieser inzwischen mit Mauer und Kapelle versehene idyllische Ord zu einem „normalen“ kommunalen Friedhof.

 

2018 aber beschloss der Bezirk, keine weitere Beerdigungen mehr zuzulassen. (Schade eigentlich, oder?)

 

Von der Natur zur Kultur:

Eine Entdeckung war für uns die „Nacht der offenen Ateliers“ in den „Weddinger Gerichtshöfen“, einem Gewerbegebäudekomplex vom Anfang des 20 Jahrhunderts an der Gerichtstraße – daher der Name. Das Kunstquartier ist mit gut 70 Ateliers inzwischen eines der größten in Deutschland. An diesem Abend war der Innenhof schön geschmückt, mit Infotisch und Fressbude. Und es gab ausgezeichnete Führungen durch ausgewählte Ateliers. Moderne Kunst mit hoher Qualität und sehr gut vermittelt. Mehr als ein Geheimtipp.

Ein ganz besonderes Erlebnis war im Rahmen des „Festival of Lights“ in der dritten Oktoberwoche die Projektion an die Fassade des neuen Eingangsgebäudes zur Museumsinsel (Architektur von David Chipperfield). Einfach phantastisch, was Computer-Kunst heute darstellen kann: Eine ständige Metamorphose von Bildern und Farben untermalt mit warmen Klängen. Hier ein paar Eindrücke:

 

Kunterbunt ist es auch im „Textilhafen“ der Berliner Stadtmission. Diese neue Einrichtung in der Storkowerstraße beherbergt eine große Halle zur Kleidersortierung.

Dabei geben wir keine Reste mehr an fremde Textilverwerter weiter, weil sich deren Konzepte nicht mit unseren Werten deckt, wie sich im vorigen Jahr herausstellte. Statt dessen gibt es hier – außer einem normalen Second Hand Shop – Raum für kreative, lokale Textilwirtschaft; zum Beilspiel mit dem großen Webstuhl oder dem Aktionskoffer „Wir sticken das Grundgesetz“.

Wir möchten in der Berliner Stadtmission zunehmend auch Denkanstöße geben und Handlungsalternativen aufzeigen. Und das nicht nur in der Kältehilfe, die heute Nacht wieder ihre Arbeit aufnimmt.

Zuletzt zwei besondere Aktionen der Berliner Stadtmission, die ich nicht beschreibe, weil es dazu zum einen ein schönes kleines Video unseres Artrejo-Filmteams gibt, zum anderen einen höchst anschaulichen Beitrag auf unserer Homepage.

Am 28. September haben wir auf den Treppen des Berliner Doms ein Gospelprojekt durchgeführt unter dem Thema „Suche Frieden“:

Und dann vor wenigen Wochen der „Ball der Gemeinschaft“, der erste Ball für Obdachlose und andere Menschen in der City Station. Lest den Beitrag von Anna-Sophie Gerd:

https://www.berliner-stadtmission.de/aktuelles/ball-der-gemeinschaft/994466c705d10af36c4bbd739567d196

portrait zweier Tanzenden

Und damit wünsche ich euch einen angenehmen Start in die dunkle Jahreszeit.

 

Große und kleine Auditorien, die Kunst zu fragen und neue Aufgaben

Es wird – nach einem halben Jahr Sendepause – höchste Zeit, Euch mal wieder ein wenig auf den Stand der Dinge zu bringen. Denn es hat sich viel getan. Der Titel verrät schon die drei Abschnitte:

1. Große und kleine Auditorien:

Im ersten Halbjahr hatte ich eine ganze Reihe von Vorträgen und Gastpredigten, die mich an verschiedene Orte führten. Es begann mit einer Predigt zur Eröffnung der Allianz-Gebets-Woche in Celle. Die große Baptisten-Kirche war wirklich gefüllt mit über 200 aufmerksamen Zuhörern, denen ich – wie die Rückmeldungen zeigten – mit meinen Gedanken zu Epheser 4 richtig was zu kauen gegeben habe: Ein Leib und ein Geist, eine Hoffnung in eurer Berufung, ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater aller – zeigt uns die 7 Säulen der Einheit, die vor allem gewagt werden muss, bevor man sie feiern kann.

Eine ganz besondere Veranstaltung war der „upgrade“- Kongress des Gnadauer Verbandes im März in Willingen (Sauerland) mit gut 3000 Teilnehmenden. Neben Aufgaben als Anwalt des Publikums und zwei Workshops hatte ich da in einem Teilplenum mit über 1000 Zuhörern einen von drei Kurzvorträgen.

Auch hier ging es um die Einheit. Meine Aufgabe war es, die geistliche Grundlage dafür  aufzuzeigen, weshalb gerade die Einheit der Unterschiedlichen aus biblischer Perspektive geboten ist und die „Homophilie“ als Liebe zu nur Gleichgesinnten eine große Gefahr darstellt. Verdeutlicht habe ich das an drei Bildern. Den Vortrag (zusammen mit den beiden anderen von Torsten Diez, Hochschule Tabor und Tobis Faix, CVJM-Hochschule) könnt ihr euch hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=9yziDe0VLxg&feature=youtu.be (ab Min 14:46)

Von der Berliner Stadtmission haben über 50 beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende mit großem Gewinn an diesem Kongress teilgenommen.

Mein kleinstes Auditorium war am 16. Juni in der historischen Kirche in Buckow (bei Brandenburg Havel). Meine Predigt „Qualifizierte Minderheit“ richtete sich an die ca. 20 Engagierten aus mehreren kleinen Landgemeinden, die meisten von ihnen verbunden mit dem Netzwerk „Marburger Kreis“ und zum Teil bewusst aus dem Westen dorthin gezogen, um dort in Brandenburg geistliches Leben nicht gänzlich abreißen zu lassen.

Vorher gab es noch drei Hauptvorträge auf der Freizeit der großen, lebendigen und ziemlich bekannten Auferstehungsgemeinde Mainz (in Dorfweil im Hochtaunus) zum Thema „Christsein in einer verrückt gewordenen Welt“. Und direkt vor dem Start in den Sommerurlaub ein Podium beim Kirchentag in Dortmund zu „Gottesdienst als Event – Gemeinde auf Zeit“. Dabei hat diese „Band“ (Foto) hier mitgewirkt (ich hab mir den Namen leider nicht gemerkt) mit einer spannenden Kombi: Worship-Songs mit klassischen Instrumenten Streicher, Flöte, Oboe, Klavier,Gesang. Hatte ich so noch nie gehört. Das klang sehr charmant.

Ich muss schon zugeben, dass es etwas Besonderes ist, vor einem großen Auditorium zu sprechen – und auch besonders intensiver Vorbereitung bedarf. Aber die ganz kleinen, persönlichen Formate wie in Buckow oder auch in manchen unserer Stadtmissionsgemeinden finde ich genauso kostbar.

2. Die Kunst zu fragen

Von November bis Juni habe ich bei der Berliner Coaching Akademie die Ausbildung zum „Systemischen Business Coach“ gemacht. Höchst intensive Monate, wo ich zum Glück für die entsprechenden Blockwochen bei der Stadtmission freigestellt war und auch sonst durch mein tolles Team sehr gute Entlastung hatte. Systemisch heißt vor allem zweierlei: 1. Lösungsorientiert, und 2. Der „Klient“ ist Experte für seine Lösung. Daraus ergibt sich eine hoch spannende Methodik, die vor allem darauf beruht, die richtigen Fragen zu stellen. Also Fragen, auf die der Gesprächspartner kaum selbst kommen würde. Bzw. auf eine Art intensiv nachzuhaken, wie man es sich selbst gegenüber einfach nicht kann („..das ist ne gute Frage…“) . Klassisches Beispiel, das ich inzwischen schon unzählige Male zitiert habe:

Klient: „Ich möchte mich nicht mehr so viel mit meiner Frau streiten.“ – Coach: „Was möchten Sie denn statt dessen?“

Ich habe diese Monate dreifach genossen:
Erstens: Ich liebe es zu lernen (nach wie vor).
Zweitens: In der 12köpfigen Studiengruppe hatten wir innerhalb kürzester Zeit ein solches Vertrauen zueinander, dass wir uns trauten, gerade die „Interventionen“ in der Kleingruppe zu üben, wo man vorher wusste: Das krieg ich jetzt wahrscheinlich nicht wirklich hin. Wenn kein Vertrauen da ist, fühlt man sich doch immer genötigt, keine Schwächen zu zeigen. Aber das war hier anders. Und in den vielen gegenseitigen Coachings in unterschiedlichen Dreiergruppen (Klient, Coach, Feed-Back-Geber bzw. Beobachter) haben wir zum Teil persönlichste Fragestellungen offenbart und fruchtbar bearbeitet. Ich finde, das war ein ganz besonderes Geschenk. Wir versuchen uns jetzt auch noch weiter einmal im Monat zu treffen.
Drittens: Das was ich in dieser Zeit gelernt habe, kann ich ausgesprochen gut gebrauchen. Und zwar sowohl in der Personalentwicklung mit meinen Mitarbeitenden als auch für die Gesamtentwicklung der Berliner Stadtmission und bei Beratungsaufgaben außerhalb.

:

Und damit komme ich zum dritten Teil:

3. Neue Aufgaben

Stadtmissionsdirektor und Theologischer Vorstand Joachim Lenz hat beschlossen, seinen bis Dezember laufenden 5-Jahres-Vertrag nicht zu verlängern, sondern noch einmal zu anderen Ufern aufzubrechen. Dabei hat das Kuratorium ihm zum Abschied noch ein dreimonatiges Sabbatical gegönnt, sodass er ab Mitte September nicht mehr aktiv im Dienst ist, Außerdem hat sich mein geschätzter Kollege auf der zweiten Leitungsebene für Bildung, Andreas Schlamm, von der EKD abwerben lassen, um dort ab dieser Woche den 2. Zukunftskongress (nach 2014) zu organisieren. Der findet schon im September 2020 statt. Extrem wenig Zeit, um das alles auf die Beine zu stellen. So kam sein Abschied von der Stadtmission ziemlich überraschend. Nun ist im letzten viertel Jahr auch schon unsere langjährige Pressesprecherin in ihren wohlverdienten Ruhestand gegangen, und die Leiterin der Finanzabteilung hat in den Vorstand des Roten Kreuzes Berlin-Brandenburg gewechselt (nachdem sie bei uns länger dabeigeblieben war als in jeder ihrer Stellen vorher). Das alles zusammen löst verständlicherweise bei vielen Mitarbeitenden große Irritationen und Verunsicherung aus, und manche haben mich schon bang gefragt, ob ich denn wenigstens bliebe. Wobei die Situation bei genauem Hinsehen zwar nicht toll, aber auch nicht bedrohlich ist. Haben wir doch in den letzten Monaten andere hochqualifizierte neue Mitarbeitende gewinnen können.

Als ich vor drei Wochen aus dem Urlaub kam und mich auf relativ ruhige Arbeitswochen während der Sommerferien freute, wurde ich also von einigen Dingen überrascht. Jedenfalls auch davon, dass mich das Kuratorium (sozusagen der Aufsichtsrat der Stadtmission) gebeten hat, die wichtigsten Aufgaben des theologischen Vorstandes bis zur Wiederbesetzung zu übernehmen. Ich fühle mich durch das Vertrauen geehrt und habe für die kommissarische Vertretung zugesagt. Denn einerseits passt mein Aufgabenportfolio als Leitung des Dienstbereichs Mission viel besser zu meinem Gabenspektrum als die reine Vorstandsarbeit. Andererseits kann ich wohl jetzt gerade in dieser Situation sowohl zur Beruhigung der Gemüter beitragen als auch dabei helfen, dass dringende Entwicklungsschritte der Stadtmission jetzt nicht zur Hängepartie werden. Wie lange diese Zwischenzeit sein wird, kann man jetzt noch nicht sagen. Ich habe zwar Respekt vor den neuen Aufgaben, bin aber zugleich gespannt und zuversichtlich.

Zum Schluss will ich euch noch vier – wie ich finde – besonders schöne Fotos aus unserem Urlaub in Kroatien zeigen.

Machtlose Helfer und ein „Haus des Friedens“

Freitagabend. Ich bin auf dem Weg zur „City-Station“ der Berliner Stadtmission, einem Restaurant für Stadtarme und Obdachlose in Wilmersdorf. Endlich will ich mal zu der Freitagsandacht, die es dort seit einem halben Jahr – statt Sonntagsgottesdienst – gibt. Das gesamte Team wurde im vorigen Jahr neu zusammengestellt und das Konzept überarbeitet. So dass jetzt soziale Arbeit und geistliches Leben von den gleichen Mitarbeitenden gestaltet werden.

Von der S-Bahn-Station Halensee sind es nur ein paar hundert Meter zu Fuß den Kurfürstendamm rauf. Plötzlich stutze ich. Da sind merkwürdige Fußspuren auf dem Bürgersteig. Ich schaue genau hin. Schock: Der Schuhabdruck jedes zweiten Schrittes zeichnet sich durch einen dicken Rand aus Blut ab. Ich ahne schon, wohin es den Verletzen gezogen hat. Und wahrhaftig: als ich in die Joachim-Friedrich-Straße einbiege, sehe ich das Blaulicht eines Rettungswagens vor der City-Station.

blog-42-15

Auf der Bank neben dem Eingang sitzt ein junger Mann, umgeben von Rettungssanitätern, zwei knien vor ihm und behandelnd seinen Fuß oder sein Bein. Daneben steht unsere Einrichtungsleiterin Anna-Sofie. Sie schaut besorgt, begrüßt mich kurz und wendet sich dann wieder dem Verletzten zu.Eine andere Mitarbeiterin aus dem Team klärt mich drinnen auf: Der junge Mann sei ihnen durchaus bekannt, ein polnischer Junkie, der immer mal wieder hier auftaucht. Eigentlich müsse er ins Krankenhaus.

Das Restaurant ist gut gefüllt mit Männern und Frauen, denen man ihre  prekäre Lebenssituation deutlich ansieht. Die meisten essen etwas. Es ist ziemlich ruhig. Ich nicke einigen der Gäste zu und gehe nach hinten durch in den kleinen Gottesdienstraum. Nach der Andacht wird er zum „Nachtcafé“ mit 20 Matratzen-Schlafplätzen umgebaut. Hier sitzen schon einige Gäste um einen Tisch, meist im Seniorenalter. Einer hat einen vollen Teller vor sich stehen mit warmem Kartoffelsalat („Viel zu viel Mayonaise!“) und Schnitzel. Später erzählt er mir, dass er als Kind mal Geige lernen sollte. Aber das wäre nicht seins gewesen. Ein osteuropäisches Paar spielt „Dummkopf“, ein Kartenspiel für zwei Personen.

Ich hatte vorgeschlagen, wenn sonst keiner da sei, können ich die Lieder begleiten. Und so spiele ich kurz die vorgeschlagenen Lieder auf dem Klavier durch – und kriege nach jedem Applaus!

Schließlich kommt Anna-Sofie von draußen rein. Sie sieht ziemlich mitgenommen  aus: „Unsere Andacht beginnt ein paar Minuten später“ sagt sie in die Runde, die sich inzwischen versammelt hat. Eine Frau um die 60 mit schwarz gefärbtem Haar antwortet spontan: „Aber, wir haben Zeit, Anna-Sofie! Wenn´s um Gott geht, dann kann man ja wohl Zeit haben.“ Wir gehen nochmal weiter durch in‘s Büro. Anna-Sofie berichtet: Diese Sanis wären echt toll gewesen, ganz aufmerksam und sorgfältig und zugewandt. Und sie hätten dem Junkie sehr deutlich erklärt, dass er sofort ins Krankenhaus muss. Mit dem Blutverlust und dann draußen auf der Straße: Er würde die Nacht nicht überleben! Beim Fixen hatte er sich am Schienbein die Haut komplett aufgerissen. Aber er hätte beharrlich abgelehnt. Nein, er müsse unbedingt noch was ganz Dringendes erledigen. Auch drei andere Polen, die als Übersetzer hinzugezogen wurden, waren nicht in der Lage, ihn zu überreden. Und weil seine Wunde nicht mehr suppte, blieb den Helfern nichts anderes übrig, als ihn unterschreiben zu lassen, dass er auf eigenen Wunsch nicht in Krankenhaus gebracht werde. Nichts zu machen: Erwachsen und bei einigermaßen klarem Verstand gilt schlicht das Selbstbestimmungsrecht. Machtlose Helfer!

Der Berliner Senat hat für diesen Winter die Notschlafplätze für Obdachlose erheblich aufgestockt. Und erschütternder Weise bleiben in vielen Nächten über 200 Matratzen leer.  Aus den unterschiedlichsten Gründen: Klaustrophobie, Angst vor osteuropäischen Obdachlosen, Misstrauen, Trotz, psychisch völlig durch den Wind… – Oft wird empört gefragt: Wie kann es in einem reichen Land wie unserem so viele Obdachlose geben? Die Gründe sind vielfältig. Es ist nicht nur die Wohnungsnot.

Im Gottesdienstraum  haben sich zur Andacht diesmal nur etwa 12 Menschen versammelt. Deutlich weniger als sonst. Aber auch verständlich nach einem Tag mit drei Hausverboten (jeweils mit Polizei), jemandem, der in den Eingangsbereich gekotzt hatte und dann noch dem verletzten Junkie. Da haben sich manche aus dem Staub gemacht.

Die anderen singen mit Begeisterung und so laut, als wären sie nicht 12, sondern 50: „Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt, damit ich lebe!“

Die Biblische Lesung übernimmt immer einer der Gäste. Heute ist der Mann dran, der als Kind mal Geige gelernt hatte: Struppiges graues Haar und Flecken auf dem Pullover. Er liest wirklich gut und mit Verstand. Nur dass er mal eben aus den 72 Jüngern, die Jesus aussendet, 720 macht. Die sollen, laut Lukasevangelium in Häuser gehen und Frieden bringen. Wenn  jemand den Frieden nicht wolle, sollen sie einfach weggehen und den Staub von den Füßen schütteln. Hier sollte die Lesung planmäßig enden. Aber unser Lektor liest unbeirrt weiter. An seinem schelmischen Lächeln sieht man, dass er genau weiß, was er tut: Seine Lesung endet mit „Es wird Sodom erträglicher gehen an jenem Tag als dieser Stadt“.

Wiederum unbeirrt erklärt Anna-Sofie mit einfachen Worten, wie das mit dem „Frieden in ein Haus bringen“ geht. Und dann bekommen alle ein Stück Transparentpapier und Stifte, um gemeinsam ein „Kirchenfenster“ zu gestalten. Damit in Zukunft jeder, der zur Citystation kommt, sofort sehen kann: Dies ist ein Haus des Friedens. Alle malen und schreiben mit Hingabe und hochkonzentriert. Das osteuropäische Paar hat längst die Spielkarten beiseitegelegt. In den Fürbitten am Schluss kommen die auf Zetteln gesammelten Themen der Woche vor: Gebet um eine Wohnung; für eine Tochter, die krank ist; für den Frieden im Haus; für alle Helfer, die in dieser Nacht arbeiten…  Ganz nah am Leben.

Auf meinem Heimweg an diesem Abend lese ich nicht irgendetwas, wie meistens in der S-Bahn. Mein Kopf ist zu voll und mein Herz zu berührt.

_______________________

P.S.

Wie ich in den nächsten Tagen erfahre, waren mit dem bisher Erzählten die Herausforderungen des Tages noch immer nicht bewältigt: An dem Abend hat eine Dame noch einen Krampfanfall  bekommen und ein Gast hatte einen Schizophrenenschub. – Ich kann vor dem, was das Team dort leistet, nur meinen Hut ziehen.

Und:  Der junge polnische Mann hat tatsächlich überlebt. Er hat am Freitag noch seine „Geschäfte“ erledigt und ist in der Nacht in ein Krankenhaus gegangen, wo er weiter behandelt werden konnte. Also waren die Helfer doch nicht so machtlos. Gott sei Dank!

KirchenfensterFoto: Anna-Sofie Gerth

Journey to Peace – Reise zum Frieden

Ich finde, das ist ein sehr passendes Adventsthema, in diesem Jahr vielleicht noch dringlicher als zuvor. Zu wirklichem Frieden, biblisch „Schalom“, werden wir in dieser Welt immer nur unterwegs sein – bestenfalls. Im Moment sind leider viele in der anderen Richtung unterwegs.  Deshalb ist es so wichtig, wach und unbeirrt nicht mit diesem Strom zu schwimmen, sondern immer wieder zu versuchen, eine echte Alternative zu den immer schärferen Tönen und Handlungen zu gestalten. Im biblischen Leitwort der Berliner Stadtmission „Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn“ dann steht da im hebräischen „Sucht den Schalom der Stadt“, d.h. sucht nach einem Frieden ohne Verlierer.

Den Titel dieses Blogs habe ich aber von der Awra Amba Community in Äthiopien, von der zu berichten ich ja noch versprochen hatte. Das will ich jetzt endlich nachholen und dann noch von ein paar aktuellen Projekten unserer Arbeit erzählen.

Kurz vor Woreta am Ostufer des Tanasees biegen wir vom Highway 22 ab, um die Kommunität zu besuchen, von der wir in dem wunderbaren Äthiopienbuch „Der Mann, der den Tod auslacht“ (Philipp Hedemann) gelesen hatten. Das Kapitel ist überschrieben mit „Der Philosoph mit der Badehaube“.

Gemeint ist Zumru Nuru, der Gründer und Leiter einer Kommunität, die ihren Sitz in diesem Dorf hat, aber inzwischen Mitglieder in ganz Äthiopien und manchen anderen Teil der Welt zählt. Er ist laut Philipp Hedemann „einer der wenigen Atheisten Äthiopiens und der wohl bekannteste Ungläubige seines Landes.“ Wobei ich mir da gar nicht so sicher bin, ob das voll zutrifft. Aber in der Lebensgemeinschaft, die er aufgebaut hat, spielt Religion keine Rolle. Weshalb, versuche ich gleich zu erklären.

Wir werden von einigen Mitarbeitenden freundlich empfangen und ins Gemeinschaftshaus geführt. Ja, man würde mal fragen, ob sich Zumra Zeit für uns nehme. Bis dahin sollten wir uns ein wenig umschauen. An den Wänden hängen handschriftliche Plakate mit den Kerngedanken Zumras. Ganz schlichte, weisheitliche Sätze, die aber erhebliche Konsequenzen haben, wenn man sie umsetzt. (Siehe Titelbild)

Nach einiger Zeit tritt er würdevoll in den Gemeinschaftsraum und setzt sich auf die einfache Bank uns gegenüber. Und wahrhaftig: Bei seiner merkwürdigen knatschgrünen Kopfbedenkung kann man nicht anders als an Badekappe denken. Sein junger Assistent, der uns vorher schon ein paar Dinge erklärt hat, fungiert jetzt als Übersetzer. Denn Zumra spricht kein Englisch. Er hat auch nie Lesen und Schreiben gelernt. Aber er war wohl schon als Kind das, was wir „emotional hochbegabt“ nennen würden. Mit vier begann er Fragen zu stellen, die seine Familie und sein Dorf völlig irritierten: Warum wird meine Mutter so behandelt, als sein sie weniger wert als mein Vater? Warum dürfen wir von Muslimen kein Rindfleisch kaufen? Haben Kinder keine Rechte?  Muss man Menschen, die zu alt oder schwach zum Arbeiten sind, nicht helfen? Usw.

Als Jugendlicher machte er dann jede Menge Vorschläge, wie man das Leben im Dorf ändern müsste, woraufhin man ihn schlicht für geistesgestört erklärte. Aber er kam von diesen Gedanken nicht los. Und irgendwann über verschiedene schwierige Stationen fand er Menschen, die sich von diesen Gedanken anstecken ließen und bereit waren, sich mit auf die Reise zum Frieden zu machen.

 

Im Kern geht es um 5 Prinzipien:

  1. Gleiche Rechte für Frauen respektieren.
  2. Gleiche Rechte für Kinder respektieren.
  3. Menschen, die zu alt oder schwach zum Arbeiten sind, helfen.
  4. Schlechtes Reden und Handeln vermeiden, statt dessen Zusammenarbeit, Frieden, Liebe und gute Taten üben.
  5. Alle Menschen, ungeachtet ihrer Unterschiede, als Brüder und Schwestern annehmen.

Später werden wir noch durchs Dorf geführt und sehen wie diese Gedanken ganz konkret umgesetzt werden: in Kindergarten und Schule, Werkstätten und betreutem Wohnen für Alte und Schwache oder auch dem selbstentwickelten Holz-sparenden Herd bzw. Backofen. Alles ganz schlicht, aber sauber und funktional.

Auf den ersten Blick wirkt die Kommunität kommunistisch, ist sie aber nicht. Jeder, der kann, arbeitet für sein eigenes Einkommen und hat Privatbesitz. Aber der Erlös von einem Tag in der Woche (also nicht „der Zehnte“, sondern „der Siebte“) ist für die Gemeinschaft und besonders für die Schwachen.

Dazu kommen, wie wir erfahren, klare Methoden zur Partizipation aller an Entscheidungen und gewaltfreien Konfliktlösungen. In diesem Sinne ist Zumra kein Guru, obwohl er auf uns schon so wirkt. Auch wenn sein Wort sicher ein besonderes Gewicht hat, hat er nicht mehr zu sagen, als andere. Reise zum Frieden eben.

Das Ganze verzichtet aber bewusst auf irgendeinen religiösen Überbau.  Zumra erklärt uns: „Falls es ein Leben nach dem Tod gibt, kannst du das aber nicht überprüfen („double check“). So tun wir einfach unser Bestes, ein Stück Paradies vor dem Tod zu leben.“

Im Äthiopischen Kontext hat diese Aussage eine völlig andere Bedeutung, als bei uns. Denn am Horn von Afrika sind im Grunde alle Menschen religiös und glauben an irgendeinen Gott. Und wenn es sich um orthodoxe Christen handelt, dann ist das ganze Leben geprägt durch unendlich viele Regeln, die zu erfüllen sind, 170 Fastentage im Jahr, viele Heilgentage, an denen nicht gearbeitet wird. Hochzeiten und Beerdigungen müssen tagelang gefeiert werden, womit sich die Familien finanziell oft hoffnungslos übernehmen. Das alles ist in der Afra Amba Community extrem reduziert. Auch der Sonntag ist nicht prinzipiell frei. Wobei es jedem freisteht, sich dann auch mal freizunehmen und sowieso auch persönlich religiös zu sein. Offenbar hat Zumra zu oft erlebt, dass gerade auch die christliche Religion die Menschen in Äthiopien davon abhält, die Probleme des Landes konsequent anzupacken.

Zurück nach Deutschland:

Bei der Berliner Stadtmission packen wir weiterhin Probleme konsequent an –  und erleben den christlichen Glauben und besonders das (gemeinsame) Gebet als wesentliche Kraftquelle in all den Herausforderungen. Vor einigen Wochen haben wir z.B. – vom Senat finanziert – eine Clearingstelle für Menschen ohne Krankenversicherung eröffnet. Wie groß dieses Fass ist, hat aber im Vorfeld keiner geahnt: Welche Beträge bisher Krankenhäuser nicht bezahlt kamen und welche Menschen, obwohl sie einen Rechtsanspruch haben, in unserem Land aus irgendwelchen Gründen aus der Versicherung herausgefallen sind!

Um auf die Situation von Obdachlosen aufmerksam zu machen, haben Christoph von Weiztel (Bariton), Uwe Packusch (Klavier) und ich (Sprecher) vor zwei Wochen die „Oper für Obdach“ erneut aufgeführt, diesmal  in München im Hauptbahnhof. (Vgl.mein Blog vom November 2017) Technische Probleme führten in München leider dazu, dass wir nur zwei von vier geplanten Auftritten machen konnten. Trotzdem war das Zuschauer- und Presseecho enorm. Nicht nur, weil es solch eine Performance im Münchener Hauptbahnhof überhaupt noch nie gegeben hat. Auch hier wurde wieder die Kombination von inszenierten Schubert-Liedern (Winterreise) mit Bibeltexten als besonders intensiv erlebt.

Am Samstag (8.12.) gestalte mich mit vier anderen zusammen etwas Neues im Öffentlichen Raum: „First Christmas“ – musikalisch-szenische Weihnachtsperformance auf der Bühne im „Ringcenter“ an der Frankfurter Allee, Berlin Friedrichhain (15.30 und 17.30). Wir sind sehr gespannt, wie das gelingt, und welches Echo das haben wird.

Auf dem Weg zum Frieden waren für mich aber auch die Konzerte mit dem Weihnachtsoratorium in der St. Lukaskirche, bei denen ich eine geistliche Werkeinführung gegeben habe.

 

Und auch: Das Adventskonzert der Stabsmusikkorps der Bundeswehr gestern Abend im Berliner Dom. Ich war geladener Gast, weil die Hälfte der Spenden am Ausgang für die Berliner Stadtmission bestimmt waren. (Am 20. Februar gibt das Stabsmusikkorps in der Universität der Künste ein Benefizkonzert komplett für die Stadtmission, konkret für das neue „Zentrum am Zoo“ mit Beratungsangeboten und Bildungsprogrammen.)

Ich habe die adventliche Musik (von „Es kommt ein Schiff geladen“ bis zur Nussknackersuite) dieses phantastischen symphonischen Blasorchesters genauso genossen wie die einfühlsamen und durchaus geistlichen Zwischenmoderationen des Chefdirigenten. Am Schluss wurde gemeinsam gesungen „Komm, o mein Heiland Jesus Christ, meins Herzens Tür dir offen ist…“

Ganz ehrlich, so faszinierend, wie der Weg zum Frieden von der Afra Amba Community gestaltet wird, – ich möchte ihn nicht ohne die Weihnachtsbotschaft gehen müssen.

In diesem Sinne wünsche ich Euch eine gesegnete und friedensfördernde Advents- und Weihnachtszeit.

 

Äthiopien – Reise zwischen Faszination und Irritation II.

Wenn wir ein neues Land bereisen, möchten wir immer auch die Menschen kennenlernen, die gesellschaftliche Situation und Lebensweise, die Hoffnungen und Ängste, die Herausforderungen und Lösungsansätze.

So war es für uns ausgesprochen schön und hilfreich, dass unsere Gastgeber ihre Beobachtungen und Erfahrungen mit uns geteilt haben. Die Art und Weise, wie sie aufmerksam und wertschätzend mit ihren Hausangestellten und mit den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft umgehen (ihr Haus steht mitten in einem Stadtteil aus Wellblechhütten), hat uns beeindruckt. Und die Ungezwungenheit der Begegnungen hat uns die Unsicherheit genommen.

Blick über die Gartenmauer auf Straßenbaustelle und Nachbarschaft

Danach hatten wir für die zwei Tage in den Semien Mountains und dann für die weitere Reise zu den historischen Städten im Norden jeweils einen wunderbaren Guide, der uns auch wiederum sehr persönlich sein Land vorgestellt hat: Sammy in den Bergen, nicht nur ein guter Wanderführer sondern mit seinem kleinen Team im Outback ein aufmerksamer „Dienstleister“ (Fotos)

Blog 56-57

Dreigängemenü mit Gaskochern – und in voller Koch-Montur auf 3200 m Höhe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danach hat uns Andy (mit einem Fahrer) bei der Rundreise durch die historischen Städte des Nordens geführt. Besonders bewegt hat uns, wie Andy, der lange in Leipzig gelebt hat, uns auch durch sein persönliches Zeugnis den äthiopisch- orthodoxen Glauben nahegebracht hat. (Auch wenn uns vieles an dieser sehr archaischen Form des Christentums mehr irritiert als überzeugt hat.)

Aber natürlich wollten wir nicht nur touristische Höhepunkte besuchen, sondern auch verschiedene Hilfswerke kennenlernen. Es gibt davon so viele in Äthiopien, dass wir nur eine kleine Auswahl in Addis Abeba besuchen konnten.

Das war zunächst die „Addis Ababa Leprosy Victims Rehabilitation Association“ (Siehe Titelbild). Dort leben und arbeiten Menschen, die von ihrer Leprakrankheit geheilt sind, aber nicht mehr in ihre Dörfer und Familien zurück können (oder wollen). Hier in der Webwerkstatt wird Baumwolle gesponnen, daraus wunderschöne Tüchern gewebt und zum Teil bestickt.

 

Natürlich haben wir uns hier einen Tischläufer gekauft, auf dem jetzt zu Hause weitere Souvenirs stehen.

 

Als nächstes besuchten wir ein ganz spannendes, von Schweizern gegründetes Projekt:

Addis Guzo Wheelchair Center“. Addis Guzo heißt auf amharisch „Neue Reise“ oder „neue Fahrt“.

Dieses Projekt kümmert sich auf zweifache Weise um Menschen, die z.B. durch einen Unfall auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Zum einen ist hier ein kleines Rehazentrum, dass ihnen hilft, mit der Behinderung umzugehen. Zum anderen werden in einer kleinen, feinen Werkstatt ausrangierte Rollstühle oder Rollstuhlteile aus der Schweiz oder Deutschland neu und funktionsgerecht zusammengebaut. Seit der Gründung im Jahr 2010 haben sie dort 2000 Rollstühle zusammengebaut und 4000 repariert. Das ist kostengünstig und schafft Arbeitsplätze.

Eine Gruppe von 8 jungen Erwachsenen spielt im Innenhof auf dem Hartplatz höchst engagiert Rollstuhl-Basketball in schnittigen, tiefergelegten Sport-Rollstühlen.

Nicht besucht, aber ganz oft gehört haben wir von dem von Karl-Heinz Böhm aufgebauten Hilfswerk „Menschen für Menschen“, von dem inzwischen über fünf Millionen Äthiopierinnen und Äthiopier in zwölf aktiven und acht bereits abgeschlossenen Projektgebieten profitieren: Landwirtschaft, Wasser, Bildung, Gesundheit, Einkommen, Nothilfe sind die Arbeitsfelder, in denen die Organisation arbeitet.

Nun, weiter zur „German Church School“:

Vor 45 Jahren wurde diese Einrichtung von der deutschen evangelischen Gemeinde gegründet, die ihre Kirche mitten in einem ziemlich armen Viertel von Addis Abeba hat.

   

Dort treffen wir uns mit dem Pfarrer und weiteren Interessierten aus Deutschland.

 

Blick von der Schulterasse auf den Stadtteil

Gleich dahinter ist das Gelände der Schule, eine Hilfseinrichtung, wie sie im Buche steht. Denn das ist nicht die deutsche Schule für Diplomatenkinder, sondern eine Förderschule für Kinder der allerärmsten Familien aus der Umgebung sowie eine begrenzte Zahl von blinden, körper- oder geistig behinderten Kindern.

Dabei kommt aus jeder Familien immer nur ein Kind zum Zuge. Das klingt zunächst hart, wird aber sofort plausibel durch das Sozialarbeiter-Konzept der Schule.  Denn über das eine Kind erhält die ganze Familie Förderung, d.h. Sozial- und Gesundheitsberatung, punktuell auch medizinische und sogar finanzielle Unterstützung.

Die Eingliederung der Blinden (die in jeder Hinsicht bei Null anfangen) ist sehr durchdacht und methodisch ausgefeilt, sodass jedes Kind seinen eigenen Lernweg gehen kann.

Bei der 45-jährigen Jubiläumsveranstaltung im Frühjahr hatte ein ehemaliger Schüler die Festrede gehalten, der als Blinder inzwischen Rechtsanwalt ist, Familie gegründet hat und nun neue Schüler fördert. Wie mutmachend!

Als höchstes Ziel nennt der Schuldirektor: „Unsere Kinder sollen selbstbewusst werden.“

Blog 56-43

Interessante Sprüche an der Pinnwand des leitenen Sozialarbeites

 

 

 

Lustig ist dann unser Klassenbesuch im Matheunterricht, wo die Schüler, die auch Deutsch lernen, sich wirklich trauen, uns auf unserer Sprache ein paar einfache Fragen zu stellen.

Die Schule bekommt keine Förderung vom Staat. Dringend müsste sie erweitert werden, aber leider ist der Kauf des Nachbargrundstücks im Moment noch blockiert. Schade, denn die pädagogische Arbeit ist wirklich absolut brilliant.

 

Apropos pädagogische Arbeit. Zum Schluss kurz zurück nach Berlin.

Denn nach drei Jahren Planungen, Fördermittelaquise, Kalkulationen, Planungsänderungen (weil inzwischen die Baukosten um 30 % gestiegen sind) konnten wir ab Donnerstag endlich die Grundsteinlegung für KiTa, Familien- und Gemeindezentrum in Lichtenberg feiern. Ein Großprojekt, das vor allem mein Kollege für den Bildungsbereich, Andreas Schlamm, vorangebracht hat, während ich im Hintergrund die Gemeinde ermutigt habe, sich auf diesen höchst innovativen Weg zu begeben.

(In ein paar Wochen wird es noch einen 3. Äthiopien-Blog geben. Dann über die Felsenkirchen im Norden und die Afra Amba Community.)

Äthiopien – Reise zwischen Faszination und Irritation I.

Viel ist geschehen seit meinem letzten Blog. So viel, dass ich mal wieder monatelang nicht zum Schreiben gekommen bin. Einen aktuellen Bericht über mein Arbeitsfeld bei der Berliner Stadtmission habe ich überschrieben mit „Jahr der Innovationen“. Und bevor ich von unserer Äthiopienreise berichte, möchte ich stichtwortartig die neuen Projekte und sonstigen Innovationen aufzählen, die seit letzem Sommer allein im Bereich Mission auf den Weg gebracht worden sind:

  1. Gründung der Iranischen Gemeinde

    2017-09-09 16.18.36

    Überreichung der Gründungsurkunde durch Stadtmissionsdirektor J.Lenz

    am 9.9.2017 (mit inzwischen bis zu 70 Teilnehmenden, davon in den letzten drei Jahren fast 30 ehemalige Muslime getauft.)

  2. Missionarische Bildungsarbeit mit benachteiligten Kids im Gesundbrunnenkiez (Gemeinde Wedding, Stettinerstraße) mit der Theologin und Tanz- und Theaterpädagogin Rebecca Aßmann. Gleichzeitig Wiederaufnahme einer überregionalen Netzwerkarbeit „Winterspielplatz“ (eine geschützte Wortmarke der Berliener Stadtmission).
  3. Einführung der neuen Gemeindeordnung zum 1.1.2018 (zur Erprobung) mit 5 verschiedenen Gemeindeformen und gestufter Zugehörigkeit.
  4. Umwandlung der Gemeinde Wilmersdorf zu einer „Einrichtungsgemeinde“ der Citystation zum 1.1.2018, d.h. die geistliche Arbeit ist integraler Bestandteil der Einrichtung. An einer gesamten Neukonzeption des Standortes wird weiterhin fachbereichsübergreifend gearbeitet.
  5. Friedrichshagen: Kauf des angrenzenden Grundstücks. Erste Konzeptionsüberlegungen für einen Neubau: Geistliches Zentrum für Einkehrtage u.ä. und neue Wohneinheiten für Eingliederungshilfe.
  6. Umwandlung des Studentenwohnheims in der Lehrterstr. in „Junges Wohnen“ für Studierende und Azubis als Wohngemeinschaft mit gemeinsamem geistlichen Leben, durch Mentoren begleitet. IMG_20180608_162714_resized_20180623_013423126(In Verbindung damit: Das von Simon Klaas selbst gebaute Tinyhouse „Tabernakle“ im Innenhof als Communityprojekt und Gestaltungsraum, zusammen mit „water 2 wine“)
  7. zeit.laden: Lichtenberg (Friedrichsfelde, Sewanstraße), Anmietung eines Ladenlokals für familienorientierte Nachbarschaftsarbeit (im Vorfeld des Familienzentrums in der Archenholdstraße) zum 1.1.2018. Konzeptionsentwicklung einer offenen Lebensberatungsstelle. Kombination beider Projekte an dem einem Standort als „zeit.laden“. Eröffnung am 17.5.2018 mit hochrangigen Vertretern aus dem Bezirk. Die Leitung hat Stadtmissionar Pfr. Ole Jaeckel-Engler, ausgebildeter Psychotherapeut und Supervisor.
  8. „Geistliche Präsenz in der Heidestraße“: Gemeinsame Planungen mit der Ev. Gemeinde Tiergarten, um im Neubaugebiet nördlich des Hauptbahnhofes (mit 3800 neuen Wohnungen) früh einen „Fuß in die Tür“ zu bekommen für ein Projekt zur Communityentwicklung, Einsamkeitsüberwindung und geistlichen Angeboten.
  9. Wohnungslosenseelsorge: Nach jahrelangem Suchen haben wir mit Helga Stamm-Berg endlich eine geeignete Person für diese Aufgabe in verschiedenen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe gefunden, die ihre Arbeit sehr strukturiert und engagiert angeht.
  10. 140 Jahre Gemeinde Frankfurter Allee (Friedrichshain). Das klingt nur nach Jubiläum und nicht nach Innovation. Aber in den letzten zwei Jahren hat sich die Gemeinde für Nachbarschaft und Kiez interessiert und geöffnet in einer Art und Weise, die zu rasanter Neubelebung und missionarischer Entwicklung geführt hat. Wir sind gerade dabei, finanziert durch unsere Innovationsbudget zusätzliches Personal einzustellen, um die wachsende Gemeinwesenarbeit besonders mit Kindern bzw. Familien  überhaupt stemmen zu können.
  11. Refugio: Das Refugio (gemeinsames Wohnen von Geflüchteten und Einheimischen u.v.m.) ist offiziell zum 1.6.2018 vom Bereich Mission in den Bereich Diakonie gewechselt (was Budget, Personalverantwortung und strategische Entwicklung angeht). Weitere Fachkompetenz aus dem Bereich Begegnung engagiert sich in der Weiterentwicklung von Café und Tagungsbereich. Ich bleibe beratend insbesondere für die geistliche Entwicklung und Kooperation mit dem Kreuzbergprojekt beteiligt (aber eben ab jetzt ohne den Hut aufzuhaben). Das ist eine wirkliche Erleichterung für mich, nachdem ich in den zurückliegenden drei Jahren sehr viel Zeit und Kraft dort hineingesteckt habe. Wir hoffen, dass die breite Fachkompetenz das Refugio als einen Leuchtturm der Stadtmission nochmal wirklich voranbringt.

So, aber jetzt ab nach Äthiopien. Wobei auch diese Reise einen Stadtmissions-Hintergrund hat. Denn eingeladen wurden wir vom derzeitigen Gesandten (also stellvertretenden Botschafter) der Bundesrepublik in Addis Abeba, Matthias Schauer und seiner Frau Katharina, die vorher ehrenamtlich bei der Stadtmission im Trägerkreis der „Frühschicht“ engagiert waren (dem Gesprächsfrühstück für Ministerialbeamte und Menschen aus ähnlichen Arbeitsfeldern).

In einem faszinierenden Land mit sehr freundlichen und zugleich stolzen Menschen sind wir da gelandet. Im einzigen afrikanische Land, das nie kolonialisiert worden ist (abgesehen von einigen Jahren italienischer Besetzung während des 2. Weltkrieges). Ein Land, das die Wurzeln seines König- bzw. Kaisertums auf Menelik I. zurückführt, der Überlieferung nach dem gemeinsamen Sohn von König Salomo und der Königin von Saba. Ein Land mit großer Geschichte und schwieriger Gegenwart unter der sozialistischen Regierung mit Planwirtschaft. Ein Land in dem Steinzeit (bei den indigenen Volksgruppen im Süden, wo wir nicht waren), Mittelalter (in der Landwirtschaft) und Generation Smartphone gleichzeitig nebeneinander existieren; in dem als Transportmittel wahlweise Lastenträger, Esel oder Kamele, Tuktuks, Minibusse, LKWs oder modernste Propellerflugzeuge in Frage kommen (je nach Budget).

Aber eins nach dem anderen und alles mit Bildern:

Der Überlieferung nach hat Makeda, die Königin von Saba, ihren Sohn Menelik als jungen Erwachsenen für drei Jahre zum royalen Praktikum nach Jerusalem geschickt, von wo er dem Befehl eines Engels folgend und unter dessen Schutz die Bundeslade aus dem Tempel stibitzt und nach Äthiopien überführt hat. Blog 55-29

Daraufhin musste Salomo in Jerusalem leider eine Kopie anfertigen und aufstellen lassen. (Jede orthodoxe Kirche in Äthiopien hat übrigens auch eine Modell der Bundeslade. Ohne Lade keine Kirchweihe.)

Blog 55-13Nach verschiedenen Stationen steht die angebliche originale heute in Axum in  diesem im 1965 zwischen alter und neuer Kathedrale errichteten Gebäude mit der grünen Kuppel, dem höchsten Heiligtum der äthiopisch -orthodoxen Kirche. Diese Kirche, zu der heute 60% der Äthiopier gehören, hat von jeher eine ganz enge Beziehung zum Judentum wie wohl keine andere christliche Denomination.

Axum (in der nördlichsten Provinz Tigray) wurde im 1. Jahrhundert n.Chr. zu einer bedeutenden Stadt und wohl bald auch zur Hauptstadt Äthiopiens. Die berühmten Stelen, Teile von Grabmälern, stammen aus dieser Zeit und sind über 20 m hoch.

Blog 55-12

Im 17. und 18. Jahrhundert trat dann Gondar als Königsstadt in den Vordergrund. Heute besichtigt man dort die Ruinen einer beeindruckenden weitläufigen Schlossanlage. Der Legende nach hatte sich Kaiser Fasilidas in den Bergen verirrt, als aus einem Teich ein alter Mann aufstieg und ihn anwies, genau hier ein Schloss zu bauen. Später bekam er auch noch die Anweisung, viele Kirchen zu bauen – und zwar als Strafe für die vielen Konkubinen, die er hatte.

Hier einige Eindrücke der phantastischen Bauwerke aus dieser Zeit:

Fast der gesamte Norden Äthiopiens von Addis Abeba bis zur eritreischen Grenze ist Hochland zwischen 1800 m (Tanasee) und 4500 m (Semien Mountains). Und davon wiederum ist ein großer Teil landwirtschaftliche Nutzfläche. 80% der Bevölkerung arbeitet in der Landwirtschaft, die aber je nach Berechnung nur 30 – 50% der Wirstchaftsleitung erbringt. Kein Wunder. Denn das meiste ist Subsistenzwirtschaft, d.h. zur Selbstversorgung oder zum Verkauf auf dem Markt im nächstgrößeren Dorf. Das sieht dann so aus:

Blog 55-14

Blog 55-15

Am Tekezefluss im Norden und am Blauen Nil gibt es auch bewässerte Landwirtschaft, die natürlich ganz andere Erträge generieren kann.

Noch gibt es in der Regenzeit reichlich Niederschläge. Aber die Trockenzeit ist viel heißer als früher, sodass die Wasservorräte längst nicht mehr so lange halten, wie vor Beginn des Klimawandels.

Ein echtes Erlebnis ist in jedem Fall der Verkehr. Nicht so sehr durch Hektik (das ist anderswo erheblich schlimmer), sondern durch die verrückte Mischung. Da trifft auch in der Großstadt einfach alles aufeinander – siehe Titelbild (abgesehen von Flugzeugen, modernen Bombardier-Propellermaschinen, die im Inland kleine feine Flughäfen verbinden). Hier einfach eine Serie von Fotos zu diesem Thema:

Blog 55-32An den Flughäfen haben wir dann auch die modernsten Äthiopier(innen) getroffen, wie z.B. diese junge Frau, die zwischen der touristischen Dienstleistung einer traditionellen Kaffee-Zeremonie intensiv mit ihrem Smartphone beschäftigt war.

So  bunt und verrückt wie der Verkehr sind auch die Märkte, unglaublich eng und wuselig und trotzdem „thematisch“ gut sortiert. Und das schöne: Wir konnten da als Weiße ganz entspannt durch schlendern. Natürlich wurden wir häufig angesprochen, um uns etwas zu verkaufen. Aber wenn wir deutlich und klar abgelehnt haben, war es auch gut.

Auffällig ist übrigens auch, wie schnell die Äthiopier gehen, jedenfalls im Vergleich zu dem, was wir in Südafrika so erlebt haben. Aber vielleicht liegt das auch an dem angenehmen Klima des Hochlandes.

Immer wieder haben wir große Freundlichkeit erlebt. Schulkinder, denen wir begegneten, riefen uns zu: „Welcome in Ethiopia. What`s your Name?“ – „My name is Gerold“ – „How do you like Ethiopia?“ Und dann streckte mindestens eins von ihnen die Hand aus, um mit dem freundlichen Weißen abzuklatschen. Ähnliches hab ich auch mit Erwachsenen bei einem Spaziergang durch eine ziemlich ärmliche Wellblech-Siedlung (immerhin mit Elektrizität und Satelitenschüsseln) in Addis erlebt.

Blog 55-33

In der nächsten Folge werde ich demnächst über eine faszinierende nicht-religiöse Kommunität und beeindruckende Hilfsorganisationen in Äthiopien berichten.

Berliner Lebenswelten (Ein Sonntag im Winter)

Als ich neulich an einem Winter-Sonntag früh zum Gottesdienst durch die Stadt fuhr – mit blog-42-21dem Auto und das heißt oberirdisch (nicht mit der U-Bahn und auch nicht S-Bahn, wo man vor allem Bahngelände zu sehen bekommt) – als ich so durch Mitte, Friedrichshain und Lichtenberg fuhr, da sprang mich ein Gefühl an, dass ich früher manchmal auch schon in Köln hatte, ein gedanklicher Schwindel wie beim Betrachten des Sternenhimmels in seiner unendlichen Weite und Tiefe: In allen diesen riesigen Wohnblocks gibt es jeweils Hunderte von Wohnungen. Und in jeder dieser Wohnung leben Menschen – als Familie, gepatchworkt,  mit Partner, viele auch allein (aus sehr unterschiedlichen Gründen). Und jeder einzelne Mensch, Mann, Frau, jung, alt, jugendlich oder midlifig, Greis, Säugling, – jeder einzelne Mensch, arm, reich, mittel, bildungsnah, bildungsfern, – jeder einzelne Mensch ist der Mittelpunkt seiner Lebenswelt, seines Universums. Wir können gar nicht anders, das macht ja gerade das Bewusstsein des Menschen aus: als „Ich“ zu sein, zu denken, zu fühlen, zu handeln. Dreikommasechs Millionen individuelle Lebensmittelpunkte allein in Berlin.

blog-42-22     blog-42-26

Jeder einzelne Mensch empfindet anders, hat andere Vorlieben und Abneigungen, Alltags- und Freizeitbeschäftigungen, Stärken und Schwächen, Hoffnungen und Angstpunkte, Lieblingsmusik, Lieblingsbücher, Lieblingsspeisen, Lieblingsfarbe, Lieblingsgeschäfte und Lieblingsbeschäftigungen…

Und so habe ich an dem Morgen beschlossen: Ich fotographiere einfach mal die Lebensräume, denen ich an diesem Sonntag begegne. Berliner Lebenswelten. Und zeige euch jetzt einiges davon. Da ist nichts Spektakuläres bei. – Aber lasst die Bilder mal auf euch wirken, mit meiner gerade beschriebenen „Brille“ in Kopf.

blog-42-58 blog-42-49

blog-42-51 blog-42-30

blog-42-28 blog-42-36

blog-42-54 blog-42-33

(Hier wohnen wir übrigens im 13. Stock, tolle Aussicht!)

blog-42-25 blog-42-42

blog-42-2 blog-42-44

blog-42-37 blog-42-32

blog-42-19 blog-42-13

blog-42-17 blog-42-15

Und was mich genauso schwindeln lässt wie ein Blick in den Weltraum ist nun, dass Gott diese Aber-Milliarden Lebenswelten extrem genau kennt, versteht, mitten drin ist – auch wenn die wenigsten das wissen oder ahnen. Wir untereinander können immer nur eine sehr begrenzte Zahl von Menschen mehr oder weniger gut kennen und verstehen lernen. Und selbst bei denen, die sich eine Wohnung teilen, ist das gegenseitige Verständnis oft recht begrenzt.

Gottes Kenntnis geht hingegen tiefer als alle unsere Selbsterkenntnisse. „Du sieht mich“, ist das Motto des diesjährigen Kirchentages hier in Berlin (und anderen Lutherstädten auf dem Weg). Als zentralem Bibeltext geht es dabei um die Geschichte der ägyptischen Sklavin von Sarai und Abraham, Hagar, die mehrfach genau diese Erfahrung macht: „Du bist Gott, der mich sieht“.

Und das gilt eben auch für die Dreikommasechsmillionen individueller Lebensmittelpunkte allein in Berlin und die Guteinemillion in Köln usw.! Bei dem Gedanken platzt mir förmlich das Hirn. Aber ich muss – Gott sei Dank – ja auch nicht Gott sein.

Das mal nur ansatztweise durchzubuchstabieren für die unterschiedlichen Menschen in unserer Stadt, finde ich ausgesprochen faszinierend. Z.B. auch für die rund um den Bahnhof Zoo:

blog-42-8 blog-42-7

blog-42-9 blog-42-5

blog-42-4 blog-42-11

In der Arbeit der Berliner Stadtmission geht es immer wieder darum, Menschen gerade aus den häufig übersehenen Lebenswelten in den Blick zu nehmen.

Und bei Dynamissio, dem Missionarischen Kongress in Berlin vom 23.-25.3., wird es ein Schwerpunkt sein, unterschiedliche Lebenswelten hier in der Stadt kennenzulernen. (Dazu werde ich übrigens eine kurze Einführung im Plenum geben). Man kann sich noch anmelden!

Zum Schluss noch ein Hinweis: Das Büchlein, weshalb ihr im vorigen Jahr so lange auf meinen Blog verzichten musstet, ist jetzt da:

Brunnen-Verlag
144 Seiten, Paperback
13,8 x 20,8 cm
15,00 €
Bestell-Nr.: 192076
ISBN: 978-3-7655-2076-1
EAN: 9783765520761
1. Auflage

 

 

 

 

 

 

Myfest

1. Mai in Berlin. Die Stadt brummt. Mal wieder mehr als eh schon. Erst recht bei diesem Traumwetter. Die Gewerkschaften haben eine Demontration vom Hackischen Markt zum Brandenburger Tor organisiert, woran einige Tausend teilnehmen. Aber richtig voll ist es in Kreuzberg beim sogenannten „Myfest“ (gesprochen wie Maifest, aber mit der englischen Bedeutung: Das ist mein Fest). So richtig Kreuzberg! Schrill. Laut. Links. Die Organisatoren haben in Ihrem Flyer (früher hieß sowas Flugblatt) parolenmäiß formuliert, worum es ihnen geht.

Myfest-Flyer-01

Myfest-Flyer-02 Myfest-Flyer-03 Myfest-Flyer-04

Das Ganze auf 8 Bühnen zwischen Görlitzer Bahnhof und Moritzplatz, Skalitzer Straße und Mariannenplatz.

Ich habe mich circa drei Stunden lang unters Volk gemischt, die allergrößte Mehrheit davon 20 – 30 Jahre jünger als ich. Allerdings musste ich das Politische dann echt suchen.

Bei dieser Bürgersteig-Kunst hier in der Oranienstraße fällt es mir jedenfalls schwer, das politisch zu interpretieren:

Myfest 14

Also weiter. Ich spar mir jetzt erst mal meine Kommentare und zeige euch statt dessen meine Fotoserie. Macht euch selbst ein Bild.

Myfest 8 Myfest 9 Myfest 10 Myfest 12 Myfest 16

Myfest 20 Myfest 21 Myfest 23Myfest 27

Myfest 28Myfest 26Myfest 19 Myfest 30 Myfest 33 Myfest 36 Myfest 37

Also eigentlich eine Partymeile mit türkisch-arabischer Musik und unzähligen Rauchopfer-Grills. Auf dem Mariannenplatz mischen sich dann unter die Fress-Stände doch ein paar linke Infozelte.

Myfest 38 Myfest 39 Myfest 40

Myfest 41

Was Waffeln mit dem Türkei-Deal zu tun haben, frage ich mich allerdings schon.

Myfest 42 Myfest 43

Hinter der Bühne der Linken: Die St.-Thomas-Kirche. So wie Heilig-Kreuz beim Karneval der Kulturen am Pfingstmontag ist auch diese hier jetzt geöffnet. Und permanent gehen Menschen dort ein und aus. Innen ein modern gestaltetes Kirchenschiff (wobei man beim Blick nach oben genau sieht, bis zu welcher Höher das Renovierungsgeld gereicht hat). Deutlich weniger Trubel. Ein Tisch für Gebete, der intensiv genutzt wird.

Myfest 52  Myfest 48

Myfest 47 Myfest 51

Das richtig alternative Kreuzberg gibts natürlich auch noch, wie hier das wilde Camp hinter dem Zaun mit den merkwürdigsten Wohnmobilen.

Myfest 53

Und natürlich darf die Einladung zur Hanfmesse Berlin in dem ebenso wilden Camp an der Schillingbrücke an so einem Tag auch nicht fehlen. (Hier findet man jetzt schon eine Weiterverarbeitung dieses Rohstoffes)

Myfest 69 Myfest 66 Myfest 68

Myfest 71

Genauso wenig darf das riesige Polizeiaufgebot fehlen (Da kommen sogar auch nochmal die grünen Mannschaftsbusse zum Einsatz). In früheren Jahren gab es zum 1. Mai immer heftige Ausschreitungen.

Myfest 59

Dieses Jahr bleibt alles ruhig, jedenfalls zunächst.

Wie revolutionär ist Kreuzberg heute noch? Nicht nur Soziologen beobachten deutliche Verschiebungen. Auch diese Ladenbesitzer in der Oranienstraße, die die Kommerzialisierung und Partysierung des Myfestes als Abfall vom wahren Kreuzbergtum entlarven:

Myfest 18

Myfest 17

Immerhin startet gegen 18 Uhr am Oranienplatz dann doch noch eine ziemlich spontane, aber genehmigte „Revolutionäre 1.-Mai-Demo“: Laut, mit Antifa-Fahnen, Böllern, dem Ruf „Refugees are welcome here“. In der Köpeniker Straße zählt die Polizei inzwischen 13.000 Teilnehmer. Am Ende, am Lausitzer Platz, fliegen dann doch noch an die 100 Flaschen auf die Polizei (nicht nur von Demonstranten, sondern auch von Touristen, wie der Tagesspiegel berichtet). Ansonsten gibt es offenbar kaum Übergriffe. Auf der Oberbaumbrücke geht die Musikparty jedenfalls ungestört weiter.

Vernünftig – oder läppsch geworden?

Kontrastprogramm am Morgen:

Heute haben wir vom missionarischen Team der Stadtmission ein neues Veranstaltungsformat gestartet:

Mit_Gott_auf_der_Spree-2016-1_02_9ba01a525dAb dem 1. Mai findet an den ersten Sonntagen im Monat nicht mehr der traditionelle Schiffsgottesdienst statt, sondern diese 90-minütige Bootsfahrt mit überraschenden Entdeckungen, Live-Musik und den eben etwas anderen touristischen Hintergrundinformationen während der Bootsfahrt. Zum Abschluss gibt es ein Friedensgebet und eine Strophe „Geh aus mein Herz“.

Obwohl die Reederei die Werbung verschnarcht hatte, war das Schiff fast voll. Und die Gäste waren von unseren Erklärungen und Anekdoten, der Musik von Sebastian Bailey (Saxofon, z.T. von mir auf Gitarre begleitet), dem Quizz und den geistlichen Inhalten begeistert. Den Löwenanteil der inhaltlichen Vorbereitung hatte Lorenz Bührmann übernommen, der aber als ausgebildeter Domführer auch besonders befähigt ist. Und immer noch ne Story in Reserve hat! Das war auch gut so, denn zwischendurch blieben wir fast eine halbe Stunde am Nikolaiviertel mit Motorschaden liegen – was aber die Stimmung überhaupt nicht trübte.

Myfest 1 Myfest 2 Myfest 3

Die nächsten Termine (gleiches Programm, aber andere Mitwirkende) findet ihr auf der Homepage: http://www.berliner-stadtmission.de/aktuelles/mit-gott-auf-der-spree/

Dort findet ihr wie immer auch das Spendenkonto, falls ihr diese Veranstaltung finanziell unterstützen mögt.

Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis:

Bis  August werde ich jetzt mit dem Blog pausieren. Sven Lager und ich schreiben gerade an einem Buch mit Geschichten aus unserer Flüchtlingsarbeit mit Erläuterungen zur Praxis und zum theologischen Hintergrund. Und das hat jetzt Vorrang, damit es Anfäng nächsten Jahres erscheinen kann (Brunnen-Verlag). – Meine öffentlichen Termine aktualisiere ich aber weiterhin.

 

Bunter geht Herbst nicht!

Ihr werdet Euch vielleicht schon gewundert haben, dass auf dieser Frequenz so lange Funkstille war. Es lag schlicht daran, dass dieser Herbst für mich dermaßen bunt und gefüllt war, dass ich nicht dazu gekommen bin, mal wieder Blog zu schreiben. Ja, ich kriege es aus dem Kopf auch kaum noch zusammen, zu welchen Anlässen ich außerhalb von Berlin unterwegs war:

Ende September:
Vorstand und Mitgliederversammlung des Gnadauer Verbandes in Bensheim/Bergstraße.

Urlaub im Harz (das Titelfoto habe ich in Quedlinburg aufgenommen) und in Weimar, wo wir eingetaucht sind ins Herz klassischer deutscher Kultur – was für ein Reichtum, an dem wir auch „Neulingen“ in Deutschland Anteil geben können. Wie universal und völkerverständigend hat ein Goethe bereits gedacht.Blog 36-4 Blog 36-3

(Wie beeindruckend auch, vor den Original-Bildern und Skulpturen zu stehen, die ich schon aus Schulbüchern kenne)

12. Oktober:
Fahrt zur Verleihung des Deutschen Architekturpreises für die kölner Immanuel-Kirche nach Hannover ins Schloss Herrenhaus:

Blog 36-b3 Blog 36-b2

Blog 36-b4 Blog 36-b1

Das hatte schon was: An der Spitze eines Auswahlverfahrens unter 160 vorgeschlagenen Projekten zu landen. Aber wirklich zu Tränen gerührt war ich, als Professor Sauerbruch nachher im kleinen Kreis zu Christiane Friedrich (Presbyteriumsvorsitzende in der Brückenschlag-Gemeinde in Köln) und mir sagte, dass er das Preisgeld in Höhe von 25.000 € je zur Hälfte an die Gemeinde in Stammheim/Flittard und für meine Arbeit bei der Stadtmission spenden wolle. Auch an dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank dafür!

Ende Oktober sind wir zunächst ein Wochenende zum 93. Geburtstag meiner Mutter in den „Westen der Republik“ gereist.

Und kurz vor dem Monatswechsel war ich nochmal dienstlich in Kassel – Treffen des Gnadauer Vorstandes mit Vertretern der EKD – und Marburg -Treffen mit den Dozenten der Theologischen Hochschule Tabor, weil wir in Berlin in Kooperation mit Tabor einen neuen Bachelor Studiengang gründen wollen, in dem theologisch- und gemeinwesen-kompetente Gründer von „Neuen Evangelischen Orten“ (NEOs) ausgebildet werden. (Die Idee, solchen Projekten anstelle des englischen „fresh-X“ einen schönen und sinnvoll abkürzbaren Namen zu geben, stammt von meinem Kollegen Andreas Schlamm). Aber natürlich wird der Studiengang nicht nur zu Neugründungen sondern zur Transformation bestehender Arbeit befähigen – ganz im Sinne des Gnadauer Programms „Neues wagen“.

Vorige Woche waren wir dann noch mit der Erweiterten Konvent der Berliner Stadtmission (also auch alle Einrichtungs- und Projektleiter) zu einer dreitägigen Klausur in unserem Luther-Hotel in Wittenberg. Hier der Blick aus meinem (fliegenvergitterten) Hotelfenster auf die Stadtkirche und zwei Fotos aus dem Lutherhaus, einem anderen Herzstück der deutschen Kultur, dessen Besuch bei mir ähnliche Gefühle und Gedanken auslöste, wie Weimar.

Blog 36-33 Blog 36-32 Blog 36-31

Dieser Spruch von Martin Luther markiert nun zugleich ein hochaktuelles Thema. Denn einerseits ist völlig klar, dass die Kirche es überaus dringend braucht, sich aus ihren Mauern und Scheuklappen nach draußen zu begeben mitten hinein ins Leben, in die Alltagskultur, und das heißt in die kreative Avantgard genauso wie in die „Raucherecken“, in die Plattenbauten wie in die Flüchtlingshallen. Also „Inkulturation“.

Aber das doch immer so, dass zugleich deutlich wird, inwiefern eine von Jesus her geprägte „Denke“ nochmal ganz andere Perspektiven einbringt. Also „Kulturkritik“.

In der Flüchtlingsarbeit z.B.: Der Staat und die politisch eher links geprägten Engagierten würden am liebsten Religion ganz ausklammern (auch die innerhalb der Kirche). PEGIDA und ähnlich gelagerte evangelisch-rechtskonservative nutzen jede Gelegenheit, den Islam vollkommen undifferenziert zu dämonisieren. Und leider gibt es auch bereits respektlose und manipulative Missionierungsversuche, die dem Geist Jesu widersprechen.

Aber „Wo Christus ist, geht er allezeit wider den Strom.“ Man könnte auch sagen: Setzt er sich zwischen alle Stühle. Und genau daran arbeiten wir auch als Berliner Stadtmission fleißig:

Denen, die in den Notunterkünften schon direkt und ungebeten arabische Bibeln verteilen wollen, erteilen wir eine Absage. Zugleich arbeiten wir daran, wie alle Neuankömmlinge in offener Weise kennenlernen „wie Deutschland“ tickt – und das bedeutet natürlich, wie stark das Land aus dem christlichen Glauben heraus geprägt ist und was christlicher Glaube heute bedeutet. 90 % derer, die zu uns kommen, sind religiöse Menschen. Wie verantwortungslos wäre es, dieses Thema zu tabuisieren. Denn erst, wenn wir miteinander darüber ins Gespräch kommen, statt auszublenden oder überzustülpen, kann es gelingen, dass Frieden untereinander wächst und die Flüchtlinge etwas lernen, dass sie zuhause nie haben lernen können: Dass Versöhnung, dass Frieden zwischen Unterschiedlichen möglich ist. Und – oft nicht zu Ende gedacht – suchen sie doch auch deshalb gerade bei uns Zuflucht. Aber wir müssen ihnen beibringen, wie das gelingen kann – sofern wir selbst dazu in der Lage sind. „Wo Christus ist“, sind wir dazu in der Lage. Denn „die Liebe treibt die Furcht aus“.

Zurück zur Berliner Stadtmission:

Vor vier Wochen haben wir – mal wieder in einer unvergleichlichen Hauruck-Aktion – die Trägerschaft für eine neue Flüchtlingsnotunterkunft übernommen: Diesmal im Norden von Spandau in leerstehenden Industriehallen und für eintausend bis eintausendfünfhundert Flüchtlinge.

Leider sind wir – abgesehn von der Schwierigkeit innerhalb weniger Wochen mindestens 60 geeignete Personen für die Arbeit einzustellen –  dort in der Zwickmühle, dass wir die notwendigen Einbauten nicht selbst vornehmen dürfen, sondern das Berliner Immobilienmanagement im Auftrag des LaGeSo (Landesamt) dafür sorgen muss. Man muss leider mal wieder sagen: Wo Berlin drauf steht, ist auch Berin drin :-(.

Dementsprechend sind die sanitären Anlagen auch nach vier Wochen noch unverändert… – ich will nicht zu viel sagen. Auch alles andere, was unseren Standards entspricht und zugesagt wurde, fehlt immer noch. Eine sehr schwierige Situation. Aber mal wieder mit unfassbar engagierten Mitarbeitenden und bereits Hunderten von Freiwilligen. Sonst ginge es gar nicht. Hier ein paar ganz nette Fotos:

Blog 36-20 Blog 36-22

Blog 36-24 Blog 36-23

Rund ums Thema Frieden drehte sich auch das große und wunderbar multikulturelle Friedensfest (mit vielen Partnern aus der Straße) vor unserer St. Lukaskirche am 4.10.:

Blog 36-10

Friedensfest in der Bernburgerstraße

Blog 36-13

Blog 36-9

Vereinigte Chöre – einschließlich Gebärdenchor der Gehörlosengemeinde (im Foto rechts)

 

 

 

 

 

 

 

Blog 36-11

 

 

Auf den Spuren von Krieg und Frieden waren wir auch am vorigen Sonntag bei unserer Wanderung durch die Döberitzer Heide, westlich von Spandau . Wahrscheinlich lösen die nächsten beiden Fotos bei euch ähnlich merkwürdige Gefühle aus, wie bei uns.

Blog 36-34 Blog 36-36

Den Bericht über einen Herbst, wie er bunter nicht sein kann, möchte ich aber nun schließen mit ein paar einfach nur schönen Berlinfotos (die letzten beiden von unserm Treppenhaus  bzw. Balkon):

Blog 36-17 Blog 36-16

Blog 36-5Blog 36-b5      Blog 36-2