Schlagwort-Archive: Bootstour

Ein Traum-Tag auf Spree und Havel

 

Darf ich vorstellen? Das ist Agathe. Sie ist ein 11  Meter langes Motorboot, beileibe kein Rennboot, sondern ein altes, gemütliches Schiffchen, das mit maximal 12 Stundenkilometern über Binnengewässer tuckern kann und sogar auch küstennah übers Meer – so groß ist sie immerhin. Agathe gehört Siegfried und Anke, Berliner Freunden, die ganz in der Nähe wohnen. Am Samstag haben wir vier mit Agathe einen wunderbaren Tag auf den hiesigen Gewässern zugebracht.

Berlin ist ja nicht nur die grünste Stadt, die man sich vorstellen kann, sondern mit all ihren Flüssen, Kanälen und Seen auch ausgesprochen wasserreich. 960 Brücken hat Berlin aufzuweisen. Was sind dagegen die läpschen 400 Brücken in Venedig?

Die übliche Innenstadttour zwischen Nikolei Viertel und Moabit haben wir in den letzten Jahren schon häufig mitgemacht, zum Teil ja auch mitgestaltet in Form unseres Stadtmissionsprogramms „Mit Gott auf der Spree“. Diesmal aber sollten wir noch ganz andere wasserseitige Perspektiven auf Berlin gewinnen. Und: an diesem Tag wollten Siegfried und ich auch ein wenig Phantasie entwickeln, wie Agathe vielleicht auch mal missionarisch unterwegs sein könnte. Immerhin hat Agathe mit der Heiligen Agatha von Catania  eine berühmte Namenspatronin (geboren um 225 auf Sizilien; um 250 dort als Märtyrin gestorben), deren grausiges Schicksal ich hier aber nicht erzählen will.

Unsere gemeinsame Fahrt begann am Bootsanleger der Greenwich-Promenade in Tegel und führte durch den Tegeler See mit seiner verwirrenden Inselwelt, den Hohenzollern-Kanal nach Osten bis zur Schleuse Plötzensee, dann durch den Westhafen- und den Charlottenburger Kanal in die Spree, ein Stück Richtung Moabit und dann wieder zurück und immer weiter nach Westen, bis sie in der Spandauer Altstadt in die Havel mündet. Weiter gings Havel-abwärts; die fließt hier nämlich aus der Nähe der Müritz kommend immer noch nach Süden, bevor sie in Potsdam nach Westen und in Brandenburg wieder nach Norden abbiegt, um vor Wittenberge schließlich in die Elbe zu münden.

Wobei die Havel hier in und um Berlin fast immer eher wie eine Seenkette und weniger wie ein Fluss wirkt. Unser südlichster Punkt war die Havel in Form des Jungfernsees mit der Glienicker Brücke bevor wir zurück zum Inselchen Lindwerder als unserem Wasserweg-Ziel ging. Unsere Heimfahrt nach Waidmannslust im Berliner Norden ging per Bus und S-Bahn, während Siegfried und Anke dort geankert und auf Agathe übernachtet haben.

Berlin von der Wasserseite bietet sehr abwechslungsreiche Perspektiven. Manchmal wechseln sich kurz hintereinander Industrieanlagen, idyllische Uferstreifen, ruppige und schöne Berliner Altbauten und kleine Stückchen Wildnis als sei man irgendwo auf einem fernen Kontinent aneinander.

 

Das Kraftwerk Reuter West sehen wir auch von unserem Balkon. Aber von Nahem macht diese Anlage mit dem gigantischen Kühlturm natürlich einen ganz anderen Eindruck.

Interessant sind natürlich auch die unterschiedlichen Menschen am Ufer und auf dem Wasser zu beobachten: Die Yoga Ausübende, die Sonnenbadenden, die Obdachlosen, die Ausflügler, die Paddel-Board übende Frauengruppe.

Cool war, dass Christiane und ich auch jeweils eine Weile ans Ruder durften. Das ist gar nicht so einfach, weil man anfänglich total Zickzack fährt. Es dauert halt einen Augenblick, bis dass Boot reagiert und ebenso, wenn man dann (zu stark) gegenlenkt.

Schleusendurchfahrten sind natürlich auch ein Erlebnis, vor allem, wenn man noch keine Übung hat im Auswerfen und Nachziehen der Leinen oder im Befestigen der Fender. Bisher kannte ich Fender nur als Gitarrenmarke. Jetzt weiß ich: Es sind auch die Päckchen oder Ballons, die man außen an die Reling hängt, um den Schiffsrumpf beim Anlegen zu schützen.

Ein Päckchen nennt man es aber auch, wenn zu wenig Anlegestellen vorhanden sind, und dann mehrere Boote oder Schiffe aneinander festmachen müssen. So ergings es uns zum Schluss an Lindwerder, wo wir die ersten am letzten freien Anleger waren und sich noch ein kleines Segel und ein Motorboot an Agathe anhängten.

Solche Manöver passieren in freundlich-hilfsbereitem Miteinander. Die Freizeit-Boot-Fahrer sind schon eine ganz eigene Community. Wobei es da natürlich auch solche und solche gibt. (Berliner Spruch: „Et jibt sonne und sonne – un dann noch janz andere. Un die sin die Schlümmsten.“) Da kommt ein friedlicher Skipper (=Bootsführer) schon mal ins Schimpfen, wenn zwei Motorboote zwischen Agathe und einem Ausflugsdampfer noch ein Wettrennen machen müssen.

In der Havel kamen wir natürlich an einigen Ausflugszielen vorbei, die wir früher landseitig schon mal besucht hatten:

Der Teufelsberg mit seinen verrottenden Radaranlagen aus der Zeit des Kalten Krieges.

Der Grunewald-Turm und davor ein idyllisches Waldufer (vgl. Blog vom 1. November 2019)

Pfaueninsel mit ihren Schlösschen im Ruinenstil,

Die eindrucksvoll gelegene Heilandskirche am Port von Sacro, nach Entwürfen des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. 1841-43 gebaut.

Das Strandbad Wannsee mit seiner langen Gebäudereihe mit Umkleidekabinen, Sanitäranlagen, Strandkorbverleih usw. („Pack die Badehose ein“)

und eben der Glienicker Brücke, über die zu DDR-Zeiten die Ost-West Übergabe von Personen erfolgte, und dahinter Schloss Babelsberg.

Den ganzen Tag über war herrlichstes Wetter, den wir zum Schluss auf Lindwerder noch mal gebührend finalisiert haben.

Dies ist jetzt ja mein erster Blog nach langer Pause. Zunächst bedingt durch die berufliche Doppelbelastung bei der Berliner Stadtmission als Dienstbereichsleitung Mission und (Kommissarische) theologische Gesamtleitung und dann nahtlos ineinander übergehend der Beginn der Corona-Zeit, die uns natürlich auch extrem herausgefordert hat. Inzwischen ist unser neuer Direktor Dr. Christian Ceconi an Bord und ganz gut eingearbeitet. Und auch Corona-mäßig hat sich vieles eingespielt. Davon will ich aber hier jetzt nicht berichten. Aber wer Interesse hat, kann sich hier unsere „druckfrische“ Jahrespublikation anschauen mit knappen Informationen und vielen beeindruckenden Fotos. https://www.berliner-stadtmission.de/aktuelles/das-143-jahr-unsere-neue-jahrespublikation-ist-da

Übrigens, Siegfried und ich hatten wirklich einige Ideen, wie Agathe stadtmissionarisch wirken kann. Aber das verrat ich noch nicht.

Herzlich Willkommen

Unser Leben in Berlin bleibt spannend. Deshalb gibts hier weiterhin in unregelmäßigen Abständen Berichte und Fotos von den Begegnungen mit Menschen und Entdeckungen in und um Berliln, aus der Arbeit der Berliner Stadtmission und von interessanten Auslandsreisen.

Gerold Vorländer