Schlagwort-Archive: Flüchtlinge; Obdachlose; Flashmob; Werte; Musik

Eine Woche voller Höhepunkte

Wie viele besondere Ereignisse, wie viele Highlights passen in eine Woche?

Die zurückliegende war jedenfalls für die Berliner Stadtmission so voll, dass es kaum zu glauben ist; und das jeweils mit hohem öffentlichen Interesse. Allein am Samstagabend kam unsere Arbeit in der Abendschau des RBB (Radio Berlin Brandenburg) gleich zweimal vor und rahmten sozusagen die Fernsehsendung. Aber der Reihe nach:

WP_20141124_10_07_01_ProGleich am Montag ging es los mit der Eröffnung der großartigen und bewegenden Fotoausstellung „Die Unsichtbaren“ im Hauptbahnhof. Obdachlose Gäste unserer Bahnhofmission am Zoo sind darin mit einfühlsamen Fotos und eindrücklichen Geschichten protraitiert worden. Zur Ausstellung gibt es auch einen entsprechenden Bildband.

Das Ganze wurde (mal wieder) finanziell in erheblichem Maße von der Deutschen-Bahn-Stiftung WP_20141124_10_08_00_Prounterstützt. Und so ließ es sich Bahnchef Grube auch nicht nehmen, bei der großen Vernissage mit Presse, Fernsehen und vielen Gästen eine Laudatio zu halten auf die Arbeit der Bahnhofsmission und der vielen Freiwilligen auch von der Bahn, die das Thema Obdachlosigkeit nicht verdrängen, sondern mit Herz annehmen.

WP_20141124_10_12_07_Pro WP_20141124_10_22_49_Pro

Weiter ging es schon am Montagabend, wenn auch nicht mit einer eigenen Veranstaltung, aber doch einem wichtigen „networking-Termin“: Die Eröffnungsfeier der „Wertestarter“, einer Stiftung zur Förderung christlicher Werte, ins Leben gerufen von dem namhaften Unternehmer Friedhelm Loh:WP_20141124_15_22_48_Pro WP_20141124_15_17_00_Pro

Im Zentrum steht dabei die Förderung von Bildungsprogrammen für benachteiligte Kinder und Jugendliche, vor allem auch solche, die sonst keine Möglichkeit hätten, den christlichen Glauben kennenzulernen. Wie sehr aber wird unsere Gesellschaft in Zukunft junge Menschen brauchen, die gelernt haben, sich in einer optionalen Welt der 1000 Wahlmöglichkeiten (jedenfalls theoretisch) mit geklärten Kriterien zu bewegen und Verantwortung zu übernehmen.

Ganz bewegend: Der Auftritt der Kinder- und Jugend Gruppe von der „blue:box berlin“, wo ebensolche Kinder gefördert, ermutigt und aufgebaut werden: „Du kannst, wenn du nur willst!“

WP_20141124_16_46_16_Pro

Der Dienstagvormittag begann dann damit, dass die gesamte Belegschaft unseres Zentrums am Hauptbahnhof („ZaH“ – Lehrterstraße 68), also die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle und der Einrichtungen zur anderen Seite des Poststadions pilgerten, wo inzwischen die beiden Traglufthallen unserer Notunterkunft für Flüchtlinge aufgebaut sind.

WP_20141125_09_17_41_Pro

WP_20141125_10_05_45_ProDort, zwischen den schon fertigen 6-Personen-Kabinen und dem noch nicht fertig aufgebauten Begegnungsbereich, haben wir unsere wöchentliche Mitarbeiterandacht „Glocke“ gefeiert. Das war schon bewegend, als das bunte Team dieses Projektes vorgestellt und eingesegnet wurde: Fast so bunt, wie die Menschen, die hier für kurze Zeit unterkommen.

Christiane hat ja mit einer halben Stelle die stellvertretende Leitung. Wie alle anderen  – und die Mitarbeitenden der Liegenschaftsabteilung schon seit Anfang November – gab es für sie die ganze Woche ohne Ende Arbeit: Hier musste ja das Rad wirklich neu erfunden werden, weil es so etwas – mindestens in Berlin – noch nicht gibt: Eine Flüchtlings-Notunterkunft mit sozialer und pädagogischer Betreuung, mit Winterspielplatz für die Kinder, Bistrotischen zum Zusammensitzen, Reden oder Spielen usw. Ich kann jetzt nicht in die Einzelheiten gehen. So konnten die ersten Flüchtlinge erst am Freitag aufgenommen werden. Aber die Freigabe seitens der Stadt erfolgte da auch erst.

WP_20141125_10_00_14_Pro WP_20141125_09_59_44_Pro

Vorher, nämlich am Donnerstag, gab es das nächste Highlight: Die Eröffnung unseres neuen „Komm & Sieh“-Ladens in den Wilmersdorfer Arcaden: Vintage und upcicling-Produkte (also Stilvolle Kleidung aus den 60er und 70er Jahren und aus Altkleidung hergestellte Designerprodukte unseres „water to whine“-Teams). Das Besondere an unseren „Komm & Sieh“-Läden ist zudem, das sie einen gGmbH – Integrationsbetrieb darstellen, in dem Menschen eine Arbeit und Aufgabe bekommen, die im Ersten Arbeitsmarkt mindestens zunächst keine Chance hätten. Mal schauen, ob der Laden hier in einer typisch stylischen Einkaufs-Arkade wirklich Fuß fassen kann. Aber einen Versuch ist es wert.

WP_20141127_11_50_56_Pro WP_20141127_11_17_36_Pro

Am Freitag wurde dann die Traglufthalle mit der Flüchtlings-Notunterkunft geöffnet. Zunächst kamen aber erst mal alle möglichen Berliner Polit-Promis und staunten darüber, wie wohnlich man so ein Ding einrichten kann.

Foto: Team Traglufthalle

Ein heller, freundlicher Raum Foto: Team Traglufthalle

Foto: Team Traglufthalle
Kinderspielfläche Foto:  Team Traglufthalle
Foto: Team Traglufthalle

Bistrotische zum Reden und Spielen                               Foto: Team Traglufthalle

 

 

 

Foto: Team Traglufthalle

Sofaecke zum Entspannen Foto: Team Traglufthalle

 

 

 

 

 

 

Am Nachmittag kamen dann auch die ersten Flüchtlinge. Zum Glück noch nicht der Riesenansturm, weil sich ganz viele Dinge erst noch einspielen müssen. Je nach Herkunft ist es z.B. für die „Gäste“ eine Selbstverständlichkeit, ihre Betten selbst zu beziehen und wieder abzuziehen (ordentlich und gefaltet) – oder sie haben so etwas noch nie gesehen und sammeln sich in der kühlen Nacht einfach alle möglichen unbezogenen Decken zusammen.

Einer ist am Arm verletzt. Die Wunde ist seit zwei Wochen Flucht nicht versorgt worden. Dann eine alleinerziehende Mutter aus Afrika. Das jüngste der drei Kinder unmittelbar nach der Ankunft in Berlin geboren…

Schon die ersten Beispiele sprechen Bände. Im Laufe der jetzigen Woche aber  wird die Halle wohl voll werden.

Angesichts unserer wachsenden Detail-Kenntnisse über die Flüchtlinge, die jetzt in Deutschland ankommen, wächst das Kopfschütteln und der Ärger über den Anteil in der Bevölkerung, der ernsthaft meint, die Politik sollte uns das Problem vom Hals halten. Mit jedem „Ich hab nichts gegen Flüchtlinge, aber…“ offenbart sich eine Unkenntnis, ein Desinteresse und ein Egoismus, der zum Himmel schreit. Die wirkliche Bedrohung für Deutschland sind doch nicht etwa die Flüchtlinge aus Syrien, Irak, Afghanistan, Zentralafrika…, von denen viele gebildete Menschen mit Kultur und Bildung sind. Die wirkliche Bedrohung stellen die dar, die die mühsam gewonnenen Werte wie Freiheit und Menschenwürde mit ihren Springerstiefeln in den Schmutz treten, oder schlipstragend mit unsäglich dummem Geschwafel aufs Spiel setzen. Von Dietrich Bonhoeffer stammt der Satz, dass Dummheit „nicht wesentlich ein intellektueller, sondern ein menschlicher Defekt ist.“

Zurück zur vergangenen Woche: Am Samstag früh kam dann auch das Fernsehen hierher, um zu berichten. Unsere Chefin der Öffentlichkeitsarbeit, Ortrud Wohlwend, hat das Kamerateam dann gleich danach in die Kaufhof Galeria am Alexander Platz geschickt. Denn da haben wir um 13.00 und 14.00 Uhr unseren vorweihnachtlichen Musik-Flashmob aufgeführt:

WP_20141129_14_13_46_ProPlötzlich ertönt aus einem Lautsprecher Instrumentalmusik und einige Frauen auf der Rolltreppe von der 3. hinunter in die 2. Etage beginnen zu singen. „Hörst du, wie die Engel singen? In dem Lärm der lauten Stadt singen sie von großen Dingen, die die Stadt vergessen hat. Gloria in excelsis Deo.“ Bei der nächsten Strophe tauchen plötzlich singende Männer auf, die gerade noch nach Hemden oder Sakkos geschaut hatten. Es werden immer mehr, und schließlich schallen vom Lichthof-Geländer im 3. Stock die Klänge von Blechbäsern (Mitglieder des Stadtmissions-Posaunenchors in Friedrichshagen). Unzählige Handies werden in die Luft gehalten, viele Menschen wippen mit oder stimmen sogar in den Refrain ein. Ab Ende begeisterter Applaus.

Das Ganze haben wir übrigens 4 mal gemacht, und aus allen Durchgängen sowie der Tonspur der CD hat Martin Buchholz mit seinem Team ein tolles Musikvideo erstellt, das ab heute Nachmittag (3.12.) auf YouTube zu sehen ist:

http://youtu.be/pSEdQGGjB8Y

Die zugehörige CD ist auch rechtzeitig fertig WP_20141129_17_16_38_Pro ausschnittgeworden mit insgesamt drei Songs von Martin Buchholz (arrangiert und aufgenommen von Helmut Jost) und als viertem Titel meinem neuen Lied zum Leitbild der Stadtmission (arrangiert und aufgenommen von Andreas Rehbein in Köln). „Suchet das Beste, das Beste der Stadt“. Alle Titel gibt´s in der Vollversion und als Playback zum selber Singen, zuhause oder in der Gemeinde.

 

Der letzte Höhepunkt der Woche fand am Sonntag statt mit dem Fusionsgottesdienst der Gemeinden Blankenburg und Karow. Vorausgegangen war ein Fußmarsch einer Gruppe von Blankenburg (wo in Zukunft keine Gottesdienste mehr sind), dem eine Gruppe aus Karow entgegenging, um sich in der Mitte zu treffen. Ein symbolischer Akt, der aber viel von dem widerspiegelt, was hier in den vergangenen Monaten miteinander gelungen ist.

So kann man aufeinander zugehen!

So kann man aufeinander zugehen!

Mit meinen Kölner Fusionserfahrungen konnte ich da ganz gut unterstützen und ermutigen. So wurde dieser Beginn des neuen Kirchenjahres auf dem Gemeindehof Karow zu einem wunderschönen Gemeindefest. Und ich bin ziemlich sicher, dass diese vereinigte Gemeinde (noch mehr) zu einem Leuchtturm im Berliner Nordosten wird mit Ausstrahlung bis nach Brandenburg.

Stefen Seidel, als Stadtmissionar neu in dieser Gemeinde, und seine Frau

Stefen Seidel, als Stadtmissionar neu in dieser Gemeinde, und seine Frau

IMG_8713

 

 

 

 

 

 

IMG_8717ab_bearbeitet-1

Allerdings läuft auch bei uns nicht alles so erfreulich. Und manches scheitert auch kläglich. So mussten wir einen Sonntag vorher (am Totensonntag) die Gemeinde Neukölln in der Lenaustraße „beerdigen“. Trotz mancherlei Bemühungen der kleinen, unglaublich treuen Restgruppe in der Lenaustraße war die Möglichkeit eines „Wiederbelebens“ nicht mehr in Reichweite. Manches war da in der Vergangenheit wohl schief gelaufen, auch durch  dysfunktionale Konzepte für das gesamte Gebäude und halbherzige Maßnahmen. Aber es war wohl auch noch nicht der richtige Zeitpunkt. Für die, die bis zuletzt ausgeharrt und sich eingesetzt haben, schon bitter. Aber manchmal muss man auch Arbeitsformen begraben, damit etwas Neues entstehen kann. Und daran arbeiten wir jetzt. In der Hoffnung, dass auch hier im nächsten Jahr wieder Neues wächst und Gottes Segen erfahrbar wird. Aber halt in ganz anderer Form als bisher.

Ihr seht, bei all dem, was sehr schön ist: Hier wird auch nur mit Wasser gekocht. Und der Himmel kommt nur sehr punktuell auf der Erde.

Aber der Auftrag des Advents soll unseren Einsatz prägen, auch wenn wir mit manchem scheitern: „Bereitet dem Herrn den Weg“.

In diesem Sinne eine gesegnete Adventszeit.