Schlagwort-Archive: Hilfsorganisationen

Äthiopien – Reise zwischen Faszination und Irritation II.

Wenn wir ein neues Land bereisen, möchten wir immer auch die Menschen kennenlernen, die gesellschaftliche Situation und Lebensweise, die Hoffnungen und Ängste, die Herausforderungen und Lösungsansätze.

So war es für uns ausgesprochen schön und hilfreich, dass unsere Gastgeber ihre Beobachtungen und Erfahrungen mit uns geteilt haben. Die Art und Weise, wie sie aufmerksam und wertschätzend mit ihren Hausangestellten und mit den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft umgehen (ihr Haus steht mitten in einem Stadtteil aus Wellblechhütten), hat uns beeindruckt. Und die Ungezwungenheit der Begegnungen hat uns die Unsicherheit genommen.

Blick über die Gartenmauer auf Straßenbaustelle und Nachbarschaft

Danach hatten wir für die zwei Tage in den Semien Mountains und dann für die weitere Reise zu den historischen Städten im Norden jeweils einen wunderbaren Guide, der uns auch wiederum sehr persönlich sein Land vorgestellt hat: Sammy in den Bergen, nicht nur ein guter Wanderführer sondern mit seinem kleinen Team im Outback ein aufmerksamer „Dienstleister“ (Fotos)

Blog 56-57

Dreigängemenü mit Gaskochern – und in voller Koch-Montur auf 3200 m Höhe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danach hat uns Andy (mit einem Fahrer) bei der Rundreise durch die historischen Städte des Nordens geführt. Besonders bewegt hat uns, wie Andy, der lange in Leipzig gelebt hat, uns auch durch sein persönliches Zeugnis den äthiopisch- orthodoxen Glauben nahegebracht hat. (Auch wenn uns vieles an dieser sehr archaischen Form des Christentums mehr irritiert als überzeugt hat.)

Aber natürlich wollten wir nicht nur touristische Höhepunkte besuchen, sondern auch verschiedene Hilfswerke kennenlernen. Es gibt davon so viele in Äthiopien, dass wir nur eine kleine Auswahl in Addis Abeba besuchen konnten.

Das war zunächst die „Addis Ababa Leprosy Victims Rehabilitation Association“ (Siehe Titelbild). Dort leben und arbeiten Menschen, die von ihrer Leprakrankheit geheilt sind, aber nicht mehr in ihre Dörfer und Familien zurück können (oder wollen). Hier in der Webwerkstatt wird Baumwolle gesponnen, daraus wunderschöne Tüchern gewebt und zum Teil bestickt.

 

Natürlich haben wir uns hier einen Tischläufer gekauft, auf dem jetzt zu Hause weitere Souvenirs stehen.

 

Als nächstes besuchten wir ein ganz spannendes, von Schweizern gegründetes Projekt:

Addis Guzo Wheelchair Center“. Addis Guzo heißt auf amharisch „Neue Reise“ oder „neue Fahrt“.

Dieses Projekt kümmert sich auf zweifache Weise um Menschen, die z.B. durch einen Unfall auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Zum einen ist hier ein kleines Rehazentrum, dass ihnen hilft, mit der Behinderung umzugehen. Zum anderen werden in einer kleinen, feinen Werkstatt ausrangierte Rollstühle oder Rollstuhlteile aus der Schweiz oder Deutschland neu und funktionsgerecht zusammengebaut. Seit der Gründung im Jahr 2010 haben sie dort 2000 Rollstühle zusammengebaut und 4000 repariert. Das ist kostengünstig und schafft Arbeitsplätze.

Eine Gruppe von 8 jungen Erwachsenen spielt im Innenhof auf dem Hartplatz höchst engagiert Rollstuhl-Basketball in schnittigen, tiefergelegten Sport-Rollstühlen.

Nicht besucht, aber ganz oft gehört haben wir von dem von Karl-Heinz Böhm aufgebauten Hilfswerk „Menschen für Menschen“, von dem inzwischen über fünf Millionen Äthiopierinnen und Äthiopier in zwölf aktiven und acht bereits abgeschlossenen Projektgebieten profitieren: Landwirtschaft, Wasser, Bildung, Gesundheit, Einkommen, Nothilfe sind die Arbeitsfelder, in denen die Organisation arbeitet.

Nun, weiter zur „German Church School“:

Vor 45 Jahren wurde diese Einrichtung von der deutschen evangelischen Gemeinde gegründet, die ihre Kirche mitten in einem ziemlich armen Viertel von Addis Abeba hat.

   

Dort treffen wir uns mit dem Pfarrer und weiteren Interessierten aus Deutschland.

 

Blick von der Schulterasse auf den Stadtteil

Gleich dahinter ist das Gelände der Schule, eine Hilfseinrichtung, wie sie im Buche steht. Denn das ist nicht die deutsche Schule für Diplomatenkinder, sondern eine Förderschule für Kinder der allerärmsten Familien aus der Umgebung sowie eine begrenzte Zahl von blinden, körper- oder geistig behinderten Kindern.

Dabei kommt aus jeder Familien immer nur ein Kind zum Zuge. Das klingt zunächst hart, wird aber sofort plausibel durch das Sozialarbeiter-Konzept der Schule.  Denn über das eine Kind erhält die ganze Familie Förderung, d.h. Sozial- und Gesundheitsberatung, punktuell auch medizinische und sogar finanzielle Unterstützung.

Die Eingliederung der Blinden (die in jeder Hinsicht bei Null anfangen) ist sehr durchdacht und methodisch ausgefeilt, sodass jedes Kind seinen eigenen Lernweg gehen kann.

Bei der 45-jährigen Jubiläumsveranstaltung im Frühjahr hatte ein ehemaliger Schüler die Festrede gehalten, der als Blinder inzwischen Rechtsanwalt ist, Familie gegründet hat und nun neue Schüler fördert. Wie mutmachend!

Als höchstes Ziel nennt der Schuldirektor: „Unsere Kinder sollen selbstbewusst werden.“

Blog 56-43

Interessante Sprüche an der Pinnwand des leitenen Sozialarbeites

 

 

 

Lustig ist dann unser Klassenbesuch im Matheunterricht, wo die Schüler, die auch Deutsch lernen, sich wirklich trauen, uns auf unserer Sprache ein paar einfache Fragen zu stellen.

Die Schule bekommt keine Förderung vom Staat. Dringend müsste sie erweitert werden, aber leider ist der Kauf des Nachbargrundstücks im Moment noch blockiert. Schade, denn die pädagogische Arbeit ist wirklich absolut brilliant.

 

Apropos pädagogische Arbeit. Zum Schluss kurz zurück nach Berlin.

Denn nach drei Jahren Planungen, Fördermittelaquise, Kalkulationen, Planungsänderungen (weil inzwischen die Baukosten um 30 % gestiegen sind) konnten wir ab Donnerstag endlich die Grundsteinlegung für KiTa, Familien- und Gemeindezentrum in Lichtenberg feiern. Ein Großprojekt, das vor allem mein Kollege für den Bildungsbereich, Andreas Schlamm, vorangebracht hat, während ich im Hintergrund die Gemeinde ermutigt habe, sich auf diesen höchst innovativen Weg zu begeben.

(In ein paar Wochen wird es noch einen 3. Äthiopien-Blog geben. Dann über die Felsenkirchen im Norden und die Afra Amba Community.)